Bequem gewickelt mit der richtigen Wickelauflage
    
    
Eine bequeme Wickelunterlage ist wichtig
    
     Gerade in den ersten Lebensjahren wird Dein Baby viel Zeit auf dem Wickeltisch verbringen. Denn dieser wird neben dem Wickeln auch gerne zum Anziehen oder für die Pflege nach dem Baden genutzt. Deswegen sollte dieser besonders gemütlich gestaltet werden. Doch Wickelkommoden alleine reichen nicht aus, um Babys bequem und geschützt zu wickeln, denn diese werden meist ohne gepolsterte Auflage geliefert. Eine Wickelauflage verwandelt den harten Untergrund des Wickeltisches in eine kuschelige Umgebung zum Wohlfühlen.  
    
    
Wickelkommode Pinolino Hope breit
    
    Der Wohlfühlfaktor ist jedoch nicht der einzige Vorteil einer Unterlage.
    Wickelauflagen sind im Regelfall gut gepolstert und schützen somit den Rücken
    der Kleinen. Zudem bestehen die meisten Unterlagen aus abwischbaren oder
    waschbaren Materialien. So schützen sie den Wickelbereich vor Verunreinigungen
    und garantieren ein hygienisches Umfeld. Deswegen sollte eine gemütliche
    Wickelauflage in keiner Baby-Erstausstattung fehlen.
    
     Arten von Wickelauflagen 
    
    Bei den Arten von Wickelunterlagen wird zwischen Matten zum Querwickeln und Unterlagen zum Längswickeln unterschieden.
    
    
Roba Wickelauflage Soft – Liebhabär
    
    Wickelauflagen zum Längswickeln 
    
    Bei diesen Auflagen handelt es sich um die klassische und bekanntere Form der Wickelaufsätze. Das Kind liegt mit den Füßen zur wickelnden Person, dies ermöglicht einen direkten Blickkontakt. Die Matten verfügen über eine praktische Wickelmulde und eine dreiseitige Umrandung, welche ein Herunterrollen des Babys verhindern soll. Da sie oft in Verbindung mit dem klassischen Wickeltisch verwendet werden, haben sie meist eine quadratische Form. 
    
    
    
    Wickelmulden zum Querwickeln
    
    Solche Wickelaufsätze bilden aufgrund ihrer keilförmigen
    Ränder eine Mulde. Da das Baby in der Mulde quer zur wickelnden Person liegt,
    kann es kaum vom Wickeltisch fallen. Deswegen bietet die Wickelauflage einen
    besonders guten Schutz. Im Gegensatz zu den klassischen Wickelauflagen sind die
    Wickelmulden meist wesentlich schmaler und brauchen so weniger Platz. Ein
    großer Vorteil für Haushalte ohne klassischen Wickeltisch, da diese Auflagen
    auch auf Tischen, schmalen Kommoden oder gar Waschmaschinen zum Einsatz kommen
    können.
    
    Das richtige Material
    
    
Julius Zöllner Folien – Wickelauflage Softy – Kleine Eulen Rosa
    
    Kunststoff
    
    Die Polsterung bei Kunststoff-Wickelunterlagen besteht in
    der Regel aus Schaumstoff oder Polyestervlies. Diese Inlets sind formstabil und
    passen sich perfekt dem Körper des Babys an. Für einen hygienischen Schutz der
    Polsterung sind diese mit einer beschichteten Kunststoffoberfläche oder
    PVC-Folie (Folien-Wickelauflagen) überzogen. Diese sind sie wasserabweisend und
    verhindern ein Eindringen von Feuchtigkeit in das Innere der Wickelunterlage.
    Verschmutzungen auf Kunststoff-Wickelunterlagen können dank der
    wasserabweisenden Oberfläche einfach mit einem feuchten Tuch oder in der
    Badewanne abgeduscht werden. Dadurch sind die Matten besonders einfach
    hygienisch rein zu halten und sind auch nach einem kleinen Malheur schnell
    wieder einsatzbereit. 
    
    Der große Nachteil dieser Wickelunterlagen: durch die
    Kunststoff-Oberfläche fühlen sich diese Matten sehr kühl und unangenehm auf der
    Babyhaut an. Besonders sensible Babyhaut kann auf diese Materialien sogar mit
    Hautreizungen reagieren. Deswegen sollten diese Wickelauflagen niemals ohne
    einen separaten Bezug aus Baumwolle oder Frottee genutzt werden. Einige
    Hersteller bieten mittlerweile aber auch Kunststoff-Unterlagen mit einem
    Oberflächen-Gemisch aus Polyester und Baumwolle an. Diese sind wesentlich
    weicher und hautfreundlicher, aber dennoch wasserabweisend.
    
    
    
    
Schardt Stoff – Wickelauflage mit Frottee – Bezug – Schäfchen – Grau
    
    Baumwolle 
    
    Eine gute Alternative zu den Kunststoff-Unterlagen sind Wickelauflagen aus Baumwolle. Bei diesen Matten besteht sowohl der Kern als auch die Oberfläche aus der hautverträglichen Naturfaser. Dank der weichen Oberfläche fühlen sich Babys auf dieser Matte wesentlich wohler als auf einer kalten Polyester-Unterlage. Da Baumwolle jedoch nicht wasserabweisend ist, muss die Matte immer komplett gereinigt werden, wenn mal etwas danebengegangen ist. Zwar können die Baumwoll-Auflagen bei Verschmutzungen in der Waschmaschine hygienisch gereinigt werden, jedoch sind sie nicht trocknergeeignet. Dadurch müssen sie nach jeder Reinigung langwierig getrocknet werden und sind in dieser Zeit nicht einsatzbereit. Wird die Baumwoll-Unterlage nach der Reinigung in der Waschmaschine nicht gerade gezogen, können sie schnell ihre Form verlieren. Um die Matte vor Verschmutzungen und vermehrter Reinigung zu schützen, ist das Unterlegen einer wasserundurchlässigen Molton-Unterlage empfehlenswert.
    
    Bezüge für Wickelauflagen
    
    
Folien – Wickelauflage mit Bezug – Happyfant – Kupfer
    
    Abnehmbare Überzüge sind eine sinnvolle Ergänzung zu
    Kunststoff-Unterlagen, denn sie verhindern, dass Dein
    Kind direkt mit der kalten PVC-Oberfläche in Berührung kommt. Sie bestehen
    meist aus kuscheligen Frottee oder Baumwolle und sind so besonders weich zu der
    zarten Babyhaut. 
    
    Frottee gehört zu den beliebtesten Materialen für
    Babywäsche. Da der Bezug jedoch häufiger gewaschen werden muss, kann es bei
    Frottee dazu kommen, dass der Bezug nach mehreren Waschgängen hart und rau
    wird. Deswegen sollte dieser nur bei 40 °C in der Waschmaschine gereinigt
    werden um den empfindlichen Stoff zu schonen.
    
    Eine robustere Alternative sind Bezüge aus Baumwolle.
    Diese lassen sind bei 60 °C porentief reinigen. Der Stoff verzieht sich beim
    Trocknen nicht und läuft nicht ein.
    
    
    Wichtige Kaufkriterien
    
    Viele sind der Meinung, dass man beim Kauf einer
    Wickelauflage nicht viel verkehrt machen kann. Jedoch gibt es einige
    Eigenschaften, die man beim Kauf einer Matte beachten sollte.
    
    Größe
    
    Wickelauflagen gibt es in vielen verschiedenen Größen. Die
    Standardgrößen sind 70 x 75 cm, 70 x 80 cm und 70 x 85 cm, jedoch gibt es auch
    Auflagen für wesentlich kleinere Wickeltische (z.B. 50 x 65 cm) oder für
    besonders große Wickelkommoden (75 x 85 cm). Für die Qualität einer
    Wickelunterlage ist die Größe jedoch nicht ausschlaggebend.
    
    Die richtige Größe der Wickelauflage richtet sich nach
    der Größe Deines Wickeltisches. Deswegen sollte erst der Wickeltisch besorgt
    werden, bevor man sich auf die Suche nach einer passenden Matte macht. Eine gut
    passende Wickelunterlage füllt die Fläche des Tisches komplett aus. Kleinere
    Auflagen bieten zwar Abstellfläche für Utensilien, jedoch neigen sie zum
    Verrutschen und bieten keinen guten Halt beim Wickeln. Zu große Auflagen können
    über die seitlichen Begrenzungen herausragen, wodurch der Schutz vorm
    Herunterfallen des Kindes nicht mehr gegeben ist. 
    
    
    Material
    Unabhängig
    von der Wahl des Materials, solltest Du beim Kauf einer Wickelunterlage darauf
    achten, dass diese aus hochwertigen Materialien gefertigt wurden.
    Unterschiedliche Gütesiegel bestätigen Dir die Unbedenklichkeit der verwendeten
    Materialen. So sollten Wickelauflagen aus Stoff zum Beispiel immer nach Öko-Tex
    Standard 100 zertifiziert sein. Öko-Tex zertifizierte Wickelunterlagen sind für
    die Gesundheit Deines Babys unbedenklich und wurden fair und umweltverträglich
    produziert. Bei Kunststoff-Unterlagen sollte zudem darauf geachtet werden, dass
    diese aus schadstoffarmen Materialien ohne Weichmacher (Phthalate) gefertigt
    wurden.
    
    Wickelauflagenbezug
    Ausschlaggebend beim Kauf eines Bezuges ist
    selbstverständlich die Größe. Diese muss sich nach den Maßen der Wickelauflage
    richten. Daher wird bei den Bezügen meist explizit angegeben, für welche Größen
    der Bezug passend ist. Meist sind die Bezüge 1 cm größer als die
    Wickelunterlage. Das sorgt für ein leichtes Beziehen und einen guten Sitz.
    
    
    Farben/ Design
    
Roba Wickelauflage Soft – Jumbotwins – Grau
    
    Wickeltischauflagen
    gibt es in unzähligen Farben und Designs. Die Auswahl reicht von klassischen
    Designs bis hin zu farbenfrohen
    Varianten mit Mustern oder Aufdrucken von niedlichen süßen Bärchen, Häschen und
    anderen Tieren. Eine gute Wahl ist jedoch immer eine Wickelauflage, die optisch
    gut zum restlichen Babyzimmer-Design passt.
    
    Unsere Auswahl
    
    Bei uns findest Du eine große Auswahl an Wickelauflagen von namenhaften Herstellern wie Roba, Rotho Babydesign, Alvi, Pinolino, Julius Zöllner, bébé-jou, Hauck, Lässig, Fillikid, Baby Fehn, Zamboo, Asmi, Schardt, Keeeper, Beaba, Diago uvm.
      Besonders weich zur Babys Haut sind Mullwindeln & Mulltücher. Für danach sind Baby-Bodys & Wickelbodys praktisch.
    
    Mehr zum Thema