Anfangs reagiert Dein Baby nur mit den Augen, wenn Du ihm ein Spielzeug hinhältst. Aber schon mit zwei bis drei Monaten wandert sein Händchen in Richtung des Gegenstands und Du bist hin und weg. Oder? Wie Dein Baby greifen lernt und wie Du es beim Greifen lernen unterstützen kannst, liest Du hier.
Vom Reflex zum gezielten Greifen
Schon Neugeborene können greifen, wenn auch nicht bewusst. Vielleicht erinnerst Du Dich noch daran, wie stark Dein neugeborenes Baby zupacken konnte, wenn Du seine Handinnenfläche berührt hast. Ein ganz natürlicher Reflex — das gewollte Greifen und Loslassen lässt dagegen noch ein paar Monate auf sich warten. Erst, wenn der Greifreflex etwa nach dem 3. Lebensmonat verschwunden ist, lernt das Baby, gezielt nach Dingen zu greifen.
Etwa ab dem 4. bis 5. Monat startet Dein Baby die ersten Versuche, Dinge mit beiden Händen zu greifen. Schon bald, etwa ab dem 6. oder 7. Monat, kann Dein Baby das Spielzeug von einer in die andere Hand geben und es auch nur mit einer Hand greifen. Die sogenannte Hand-Auge-Koordination ist nun schon gut entwickelt. Die Hand wird aber immer noch als Ganzes genutzt, die einzelnen Finger haben noch keine Bedeutung.
Der Scheren-, Pinzetten- und Zangengriff
Mit etwa 8 Monaten werden die einzelnen Finger immer wichtiger. Dein Baby erlernt den Scherengriff, das bedeutet, es kann nun Gegenstände zwischen dem unteren Teil von Daumen und Zeigefinger festhalten. Und gerade einmal einen Monat später folgt auch schon der Pinzettengriff. Der kleinste Schnipsel wird nun mit gestreckten Fingerspitzen vom Boden aufgehoben. Was für ein Fortschritt für Deinen kleinen Schatz! Er kann nun gezielt nach immer kleineren Sachen greifen. Beim Zangengriff, der etwa mit 11 Monaten erlernt wird, krümmt das Baby Daumen und Zeigefinger. Das Aufheben kleinerer Gegenstände wird nun noch einfacher.
Beim Greifen lernen unterstützen
Wenn Du möchtest, kannst Du Dein Baby zum Greifen ermuntern, indem Du ihm beispielsweise ein buntes Spielzeug auf die Krabbeldecke legst, das es nur knapp erreichen kann. Oder Du hältst Spielzeuge vor es, nach denen es greifen kann. Verwende immer mal wieder andere Spielzeuge wie Stoffbälle, Pappbücher, Rasseln oder Greiflinge, damit Dein Baby lernt, unterschiedlich große und geformte Dinge zu greifen. Und vielleicht bemerkst Du ja auch, dass Dein Baby ein bestimmtes Spielzeug besonders gerne mag und sich besonders anstrengt, um es zu erhaschen. Halte das Spielzeug aber nicht genau in die Mitte vor sein Gesicht — dann kommt es vor, dass das Gehirn Deines Baby nicht entscheiden kann, welche Hand den Gegenstand greifen soll. Bringe das Greifobjekt also lieber von der Seite aus in sein Blickfeld.
Spielbögen sind ebenfalls hilfreich beim Greifen lernen. Bewege die Spielzeuge leicht, während Dein Baby unter dem Spielbogen liegt. Dein Baby wird vermutlich erst einmal die bunten Formen bewundern. Nach einigen Tagen wird es dann soweit sein und Dein Schatz streckt seine Hände in Richtung des baumelnden Spielzeugs. Vielleicht kann es sie schon ganz vorsichtig berühren.
Übertreibe es aber bitte nicht! Gerade am Anfang ist weniger mehr, um Dein Baby nicht zu überfordern. Unter dem Spielbogen sollte Dein Kleines anfangs nicht länger als 10 Minuten liegen, da es die vielen bunten Farben und Formen überfordern könnten. Genauso ist es auch nicht sinnvoll, wenn Du den ganzen Tag die verschiedensten Spielzeuge vor Deinem Kind hin und her bewegst, in der Hoffnung, dass es nun endlich danach greift. Zu viel Animation führt nur dazu, dass Dein Baby überreizt wird, unruhiger ist und mehr schreit.
Mein Erfahrungsbericht
Anfangs macht man sich ja immer total Gedanken, ob das eigene Baby denn auch genauso weit wie andere Babys entwickelt ist. Vielleicht greift das andere Baby aus der Mutter-Kind-Gruppe schon nach Spielzeugen, das eigene aber noch nicht? Ist das jetzt schlimm? Ist mein Kind ein Spätentwickler und vielleicht langsamer als andere? Ich kann Dir nur sagen: Mach dir bitte keinen Stress und keine Sorgen!! Mein Sohn Max hat beispielsweise auch erst einige Wochen nach seinem Baby-Freund zu Greifen angefangen. Die Figuren am Spielbogen konnte er mit etwa mit 4 Monaten berühren — mit knapp 3 Monaten schlug er schon dagegen, allerdings mit geschlossener Faust. Ich wollte ihm allerdings auch nicht ständig Spielzeug vor die Nase halten. Und trotzdem kann er mit seinen inzwischen 6 Monaten wunderbar nach allem und jedem Greifen und betrachtet seine „Beute“ sehr interessiert.
Jedes gesunde Baby hat das Greifen bisher erlernt! Sei einfach geduldig und überlasse es Deinem Baby, wann es Zeit dafür ist. Und wenn Dein kleiner Schatz es erst einmal raus hat, wie er Dich oder Spielzeuge anfassen und danach greifen kann, wird er gar nicht mehr aufhören. Du wirst es schon erleben :-)