Sobald das Kind beginnt, selbstständig zu sitzen, kommt ein Buggy in Frage. Die Entscheidung, welcher Buggy am besten zu einer Familie passt, hängt vor allem von der geplanten Nutzung ab. Jedes Buggymodell hat seine Vor- und Nachteile. Bei der Auswahl des passenden Modells sollte man sich deshalb zunächst etwas Gedanken zu den eigenen Lebensumständen machen: Eine Familie auf dem Land sollte auf ausreichend Fahrkomfort auf unebeneren Straßen achten. Wer häufig mit dem Auto in der Stadt unterwegs ist, wird mehr Wert auf ein kompaktes Klappmaß legen.
Der ABC-Design Avito ist einer der Bestseller bei Babyartikel.de. Wir haben den beliebten Buggy in der Farbe „Graphite Grey“ im Großen Buggy Test 2019 genauer unter die Lupe genommen. Die Erfahrungen der Tester haben wir im folgenden Testbericht zusammengefasst.
ABC-Design Avito Graphite Grey: Der erste Eindruck
Der graumelierte Stoff und die Lederapplikationen der Designlinie „Graphite Grey“ setzen im Vergleich mit anderen Buggys im Test klassisch-edle Akzente. Während die Materialauswahl der Sitzeinheit dem Retro-Trend folgt wirkt das Aluminium-Fahrgestell des Avito durchaus modern und hochwertig. Auch die Kunststoffteile wirken robust und gut verarbeitet. Unserer Meinung nach ist diese Kombination gelungen.
Auspacken und Aufbauen des Avito
Der erste Aufbau gelang intuitiv und ohne Probleme. Außer einem Messer zum Entfernen der Verpackungsteile wurde kein Werkzeug benötigt. Nach dem Aufklappen des Gestells mussten nur noch die Räder vorne und hinten aufgesteckt sowie Schutzbügel und Verdeck angeclipst werden um den Buggy startklar für den Test zu machen.
Die Sitzeinheit
Das Verdeck des Avito
Das Gestell
Das Gestell besteht vorwiegend aus Aluminium, die Kunststoffteile wirken hochwertig. Insgesamt ist das Fahrgestell des Buggys gut verarbeitet und fühlt sich auch so an. Der griffige, durchgängige Schieber ist mit Kunstleder überzogen und untermalt den wertigen Gesamteindruck. Das Gestell ist zwar nicht das leichteste, es sorgt aber auch auf unebenem Untergrund für ein sehr komfortables Fahrgefühl.
Fahreigenschaften
Apropos Schieber: Der lässt sich von 80 auf 109 cm in der Höhe verstellen und ist somit auch für Paare mit unterschiedlicher Körpergröße bestens gerüstet. Größere Verstellmöglichkeiten bietet sonst kaum ein Buggy.
Bremse
Die Bremse wird einseitig am rechten Hinterrad betätigt, greift aber sicher an beiden Hinterrädern. Wer seine Schuhe liebt, wird sich freuen: Bremsen anderer Buggys in dieser Preisklasse lassen sich häufig nur mit der Schuhoberseite lösen, beim Avito kann Feststellen und Lösen mit der Schuhsohle erledigt werden.
Bewertung der Alltagstauglichkeit
Wieviel Stauraum bietet der Avito?
Zusammenklappen des ABC-Design Avito
Der Avito lässt sich unserer Erfahrung nach bequem mit zwei Händen zusammenklappen, ohne dass man vorher einzelne Elemente entfernen müsste. Nachdem sie mit dem Faltkonzept vertraut waren, haben unsere Tester im Schnitt 3,3 Sekunden für das Zusammenklappen des Wagens benötigt. Das Aufklappen war in durchschnittlich 5,19 Sekunden erledigt.
Passt in den Kleinwagen
Ein kleiner Wermutstropfen ist das Gewicht des Avito: Mit 11,6 kg gehört er zu den schwereren Buggys am Markt. Was auf holprigen Gassen für Stabilität sorgt, wird beim Ein- und Ausladen leider zum Nachteil.
Der ABC-Design Avito lässt sich ab Geburt nutzen
Mit der optional erhältlichen Babywanne „Doozy“ ist der Buggy auch schon ab Geburt nutzbar. Die Babywanne wird einfach aufgeklickt. Die Buggy-Sitzeinheit lässt sich jedoch nicht entfernen, so dass die Babywanne halb im Sitz verschwindet. Das mag bei einem zweiten Kind ganz praktisch sein, sieht aber äußerst gewöhnungsbedürftig aus.
Maxi-Cosi-Adapter
Über einen passenden Adapter lässt sich auch ein Maxi-Cosi oder direkt die Babyschale Hazel / Risus von ABC Design auf dem Buggy einklinken. Das ist praktisch für den kurzen Einkauf, wenn man das Baby nicht extra vom Kindersitz in Wanne oder Buggy umsetzen möchte. Auch hier bleibt die Buggy-Sitzeinheit auf dem Gestell.
Unsere Bewertung: Für wen ist der ABC-Design Avito geeignet?
Der getestete Wagen ist für alle geeignet, die einen zuverlässigen, stabilen und komfortablen Buggy suchen, der auch noch schick aussieht. Alle gängigen Funktionen, die man von einem Buggy erwartet sind beim ABC Design Avito ordentlich und durchdacht umgesetzt. Im Test fuhr sich der Avito fährt sowohl auf dem Land als auch in der Stadt leicht und komfortabel. Einziger Wehmutstropfen ist das etwas höhere Gewicht. Insgesamt ergibt sich jedoch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Der ABC Design Avito ist ein Alleskönner mit dem man auf dem Reiterhof genauso stilecht unterwegs ist wie vor der Oper.
Den Nachfolger des ABC-Design Avito bekommst Du hier bei babyartikel.de
ABC Avito: Ich KANN NUR ABRATEN!
Ich habe den Avito geraucht gekauft. D.h. ohne Umtausch-/Rückgaberecht. Optisch machte er auf mich einen soliden Eindruck. Aber dann.
Hier meine persönliche Mängelliste:
1. Der Bügel vorn ist nicht an einer Seite fest am Rahmen des Buggys montiert, sondern mittels eines billigen Steckmechsnismus am Gestell „befestigt“. Er fällt ab, wenn man ihn aufgeklappt und das Kind hineinsetzt.
Das ist EXTREM UNPRAKTISCH und extrem nervig. Ich frage mich, wer so einen SCHROTT produziert. Null mitgedacht.
2. Der Schieber ist nicht höhenverstellbar. Wenn hinten eine Wickeltasche dranhängt, lässt er sich nicht mehr bequem normal schieben, da man beim Laufen an die Tasche stößt. Das liegt m.E. an dem nicht höhenverstellbaren Schiebegriff.
3. Der Wagen klappert wie eine alte POSTKUTSCHE. Billigräder. Zu viel Plastik.
4. Bordsteinkanten: Jedes Mal ein Akt, den Wagen über Stufen usw. Zu bekommen. Er ist Null gefedert und es ist ein Kraftakt.
Nie wieder ABC Design.
Hallo Laura,
tut mir leid zu hören, dass Du mit Deinem Buggy unzufrieden bist. Da Du ihn gebraucht ohne Umtausch-/Rückgaberecht gekauft hast, wurde er nicht bei uns gekauft, daher kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Aber auf Deine Punkte kann ich gerne noch eingehen (ich habe das aktuelle Modell des Avito gerade neben mir stehen):
1. Bei uns hält der Bügel wunderbar, wenn wir ihn auf einer Seite aufklappen.
2. Der Schieber lässt sich hoch- und runterklappen und somit in der Höhe verstellen.
3. Unser Wagen rollt komfortabel und geräuschlos.
Bist Du Dir sicher, dass Du den Avito von ABC Design erworben hast, denn wir können die Kritikpunkte leider nicht nachvollziehen.
Viele Grüße
Julia von Babyartikel
Hallo,
wir haben den AVITO seit 3 Jahren im täglichen Dauereinsatz. Egal ob in der Stadt, Wald, Wiese, Sand, der macht ALLES mit.
Beste Kaufentscheidung und außer Kratzern hat der nix.
Eine Frage habe ich trotzdem. Ich habe nirgends eine maximale Belastung gefunden.
Meine Tochter hat nun knapp 15 Kilo, wird ihren Buggy aber noch lange brauchen, denn sie ist ein besonderes Kind.
Ich finde bei den meisten Buggys eine Belastbarkeit von 15 Kilo, gehe also davon aus, dass der AVITO auch langsam an seine Grenzen kommt (merken tue ich davon aber bisher nichts).
Kann ich den noch eine Weile fahren, oder brauche ich eine Alternative? Wenn was neues her muss, gibt es was von ABC bis 25 Kilo?
Hallo Mia,
schön, dass Du mit dem Avito so zufrieden bist. Normalerweise kannst Du den Buggy auch ruhig noch eine Weile benutzen, auch wenn Deine Tochter schon 15 kg wiegt. Ich würde allerdings versuchen, ihn nicht zusätzlich mit schweren Einkäufen usw. zu überladen. Wenn Du Dir einen ABC Design Buggy mit höherer Belastbarkeit wünschst, empfehle ich Dir den neuen „Okini“, hier sind 22 kg Maximalgewicht angegeben. Er wird hier bei uns voraussichtlich ab KW 21/2019 erhältlich sein.
Viele Grüße
Julia vom Babyartikel.de Team
Gibt’s denn auch mit Plastik Räder in der selben Ausführung von früher oder nur die Luftkammerreifen
Danke
Hallo,
der Avito wird von ABC Design nicht mehr produziert und ist daher auch bei uns leider nicht mehr lieferbar. Eine gute Alternative wäre der ABC Design Mint.
Unseres Wissens nach gibt es beide Buggys nur mit Luftkammerrädern. Die sind wesentlich besser als reine Plastikräder. Luftkammerräder sind nicht zu verwechseln mit Luftreifen: Luftkammerräder musst Du nicht aufpumpen, es handelt sich tatsächlich einfach um viele kleine Lufteinschlüsse innerhalb des Kunststoffs. Diese federn Stöße schon ziemlich gut ab und können nicht platzen.
Liebe Grüße
Julia vom Babyartikel.de Team
Der Kinderwagen nahm bei mir nach einem Jahr Totalschaden (die Kreise mit der Aufschrift „Avito“ sind beim Spazierengehen auseinandergebrochen). Das Kind, das darin gefahren ist, wiegt gerade Mal etwas über zehn Kilo (14 Monate alt), d.h. die maximale Belastung wurde nicht überschritten. Wie gesagt, der Kinderwagen bricht zusammen, wird im Anschluss an den Händler übergeben, dieser schickt ihn zum Hersteller, und nach einigen Tagen wird mir mitgeteilt, dass der Schaden angeblich aus MEINER SCHULD entstanden ist, außerdem irreparabel ist und sie können den kaputten Kinderwagen entweder kostenfrei entsorgen (Was für ein toller Service!) oder an den Händler für 10 €, die natürlich ich tragen soll, zurückschicken (Na, wenn dieser Service nicht noch toller ist!). Der Händler sagt, dass sie eine Abmachung mit dem Hersteller haben, dass sie jegliche kaputte Ware zurückschicken sollen. Was die gesetzliche Gewährleistung betrifft, so reicht es weder dem Hersteller, noch dem Händler, dass die Teile aus Plastik einfach zu schwach für dieses Gestell BEIM NORMALEN GEBRAUCH sind und sie wollen sich überhaupt nicht vorstellen, was ich mit dem angestellt haben muss, jedenfalls sieht es eindeutig nach äußerer Gewalteinwirkung aus (Hallo, ich bin mit einem kleinen Kind spazieren gewesen, wenn das nicht eine schwere Gewalttat ist, dann weiß ich leider auch nicht weiter!).
Schlussfolgernd möchte ich nur sagen, dass ich an sich mit dem Kinderwagen ziemlich zufrieden war: der hat bisher alles geleistet, was er leisten sollte. Nun eines Tages, nach knapp einem Jahr, hat er ohne Absprache seinen Dienst aufgegeben. Schade, dass es kein Einzelvorfall gewesen ist (es gibt Hunderte von ähnlichen Beiträgen auf allerlei Foren), und dass weder Hersteller noch Händler die Haftung für dieses Schaden übernehmen wollen.
Beim Zusammenbrechen von dem Kinderwagen hätte was weiß ich passieren können, das Kind könnte auf die Straße oder unter ein Auto fallen, daran will ich überhaupt nicht denken! Jedenfalls ist dieser Wagen ein Stück, das diesen Namen nicht verdient. Haltet nur die Finger weg davon!
Liebe Ines,
wir haben gerade versucht, Deinen Fall in unserem System zu finden. Allerdings konnten wir weder Deinen Namen noch Deine E-Mail-Adresse finden. Wir würden allerdings wirklich gerne prüfen, ob wir in Deinem Fall vielleicht etwas falsch gemacht haben und würden gerne Deine Kundennummer an unsere Reklamationsabteilung weitergeben. Allerdings wäre dann die Frage, ob Du den Kinderwagen überhaupt bei uns – also bei babyartikel.de – gekauft hast?
Wir freuen uns über Deine Antwort :-)