Stiftung Warentest: Babyphones 2018

Babyphone Test 2018: Stiftung Warentest hat getestet


Hier kommt Ihr direkt zum Babyphone Test 2020 von Stiftung Warentest.

Die Stiftung Warentest hatte 17 Babyphones im Test. Das Ergebnis: Klassische Funk-Babyphones sind sicherer als moderne Webcam-Modelle. Welches Babyphone die Test-Experten empfehlen und von welchen Du Dein Baby lieber nicht überwachen lassen solltest, verraten wir hier.

Babyphone Test 2018: So hat Stiftung Warentest getestet

Stiftung Warentest hat insgesamt 17 Babyphones aus drei Produktgruppen getestet:

  • Babyphones (nur) mit Ton
  • Babyphones mit Ton und Video
  • Babyphones mit Webcam (gesteuert über eine App)

Gestestet wurden die Übertragung von Ton und Bild sowie die Bildqualität. Außerdem überprüften die Tester Reichweite und  Benutzerfreundlichkeit der Babyphones. Ferner untersuchten Experten die Akkuleistung, die Qualität in Hinblick auf Stabilität und Verarbeitung sowie Umwelteigenschaften wie z.B. Elektrosmog. Bei den Baby-Webcams wurde zudem die Datensicherheit unter die Lupe genommen.

Babyphone Test 2018: Die Testsieger

Eines vorweg: Die klassischen Babyphones liegen in der Empfehlung deutlich vor den Webcam-Geräten, die via App per Smartphone oder Tablet gesteuert werden. Und: Wer sich um Elektrosmog sorgt, kann aufatmen. Hier geben die Tester Entwarnung — kein Gerät wurde als gefährlich eingestuft.

In allen drei getesteten Produkt-Kategorien belegt Philips mit seiner Baby-Marke Avent den 1. Platz.

 

Hier die Top 3 der Test-Kategorie „Klassische Babyphones nur mit Tonübertragung“:

Sale

PlatzierungProduktPreisGesamtnote
1Philips Avent SCD585ca. 136 Eurogut (1,7)
2VTech BM 2300ca. 64 Eurogut (2,4)
3Motorola MBP140ca. 45 Eurobefriedigend (2,9)

Und hier die 3 Bestplatzierten der Produktgruppe „Klassische Babyphones mit Ton- und Videoübertragung“:

PlatzierungProduktPreisGesamtnote
1Philips Avent SCD630/26ca. 176 Eurobefriedigend (2,6)
2Motorola MBP48ca. 185 Eurobefriedigend (2,7)
3Topcom KS-4248ca. 170 Eurobefriedigend (3,0)

In der Kategorie „Baby-Webcams“ erhielten nur zwei Modelle eine positive Bewertung. Alle anderen getesteten Webcam-Babyphones erhielten das Testurteil „Mangelhaft“!

PlatzierungProduktPreisGesamtnote
1Philips Avent SCD870ca. 170 Eurobefriedigend (2,6)
2Babymoov
Babycamera A014409
ca. 157 Eurobefriedigend (3,2)

Was können die Gewinner?

Welche Qualitätskriterien die Testsieger-Modelle der drei Babyphone Produktgruppen im Detail erfüllen, erfährst Du im Folgenden.

Philips SCD630/26: Gute Handhabung und Benutzerfreundlichkeit

Auch aus der Kategorie „Babyphones mit Ton und Video“ geht Philips als Testsieger hervor. Pluspunkte für das Modell Avent SCD630/26 vergaben die Tester insbesondere für die sehr gute Handhabung und die Qualität der Benutzerfreundlichkeit. Auch die Klangqualität und die Funktion allgemein wurde positiv bewertet. Obwohl das Gerät der Gesamtsieger unter den Video-Babyphones ist, erhielt es für die Bildqualität nur ein „Ausreichend“. Hier wurde das zweitplatzierte Video-Babyphon Motorola MBP mit einem „Befriedigend“ für die Qualität des Video-Signals besser eingestuft. Generell seien die Videos aller gestesten Video-Babyphones vor allem im Dunkeln unscharf, betont die Stiftung Warentest. Man könne das Baby aber bei allen Geräten halbwegs erkennen.

 

 

Philips SCD870: Beste Baby-Webcam

Baby-Webcams funktionieren ganz anders als normale Babyphones: Die Webcam am Babybett überträgt ihre Aufnahmen ins Internet. Wacht das Baby auf, empfangen die Eltern auf ihrem Smartphone ein Video mit Ton. Große Distanzen sind anders als bei normalen Babyphones kein Problem. Manko: Hacker können den Babyschlaf im Internet verfolgen.

Während die meisten Babyphones mit Webcam sehr umständlich einzurichten sind und die Apps im Test „zickten“ (O-Ton Stiftung Warentest), gelingt die Installation des Philips Avent SCD870 vergleichsweise gut. Generell gilt: Um eine Baby-Webcam nutzen zu können, muss der Router aktuell und die Internetverbindung stabil sein. Auch die Datenrate auf dem Empfänger-Smartphone oder -Tablet muss hoch sein. Anders als die anderen getesteten Baby-Webcams warnte das Philips-Gerät bei gestörtem Internet-Empfang. Was die Datensicherheit betrifft, gelten Philips und das zweitplatzierte Modell von Babymoov als relativ sicher.

 

Philips SCD858: Minimalist mit klarem Signal

Das Modell Philips Avent SCD585 — Testsieger in der Produktgruppe „Babyphones nur mit Tonübertragung“ — überzeugte im Test mit einer klaren Ton-Übertragung. Ein ebenfalls gutes Audio-Signal liefert auch das zweitplatzierte Gerät VTech BM 2300, das nur etwa die Hälfte kostet. Mit einer Akkulaufzeit von 42 Stunden liegt das Audio-Babyphone von Philips ebenfalls vorn. Auf dem zweiten Platz folgt das Babyphone Topcom KS-4216 mit 26 Stunden. Auch in puncto Reichweite erhielt Philips ein Plus, konnte aber nicht mit dem Albrecht Bambini mithalten: Dieses Gerät funktioniert wie ein Walkie Talkie und überbrückte im Test fast 30 Meter über mehrere Stockwerke. Dennoch warnen die Experten der Stiftung Warentest: Bei dieser Technik können Fremde dazwischenfunken!

 

 

 

Babyphone Test 2018: Die Verlierer

Bei den reinen Audio-Babyphones kamen alle getesteten Geräte noch glimpflich davon. Das Schlusslicht der Bestenliste bildet das Reer BeeConnect Plus (Gesamtnote 3,8). Grund dafür ist die vergleichsweise schlechte Verarbeitung. Sein Übertragungssignal und auch die Handhabung bewerteten die Tester als gut.

In der Kategorie der klassischen Babyphones mit Video-Übertragung schnitt Hersteller Reer ebenfalls am schlechtesten ab. Das Modell Mix&Match Cam, Display L bekam bei der Verarbeitung den Stempel „Mangelhaft“ aufgedrückt, und auch beim Stromverbrauch konnte es nicht mit der Konkurrenz mithalten. Die Bewertung der Übertragungssignale stufte die Stiftung Warentest als befriedigend ein, die Handhabung immerhin als gut.

Ein gruseliges Ergebnis im Babyphone Test lieferten gleich drei Baby-Webcams ab: Das Beurer BY88 Smart, das Motorola MBP485Connect sowie das Nuk Smart Control Multi erhielten das Testurteil „Mangelhaft“. Wegen der komplizierten Handhabung gab die Stiftung Warentest allen drei Geräten die Note 5,0. Für das Übertragungssignal erhielt Nuk immerhin ein „Gut“, während Beurer und Motorola mit einem „Ausreichend“ bzw. „Befriedigend“ davonkamen.

Dem kompletten Testbericht findet man unter https://www.test.de/Babyphones-im-Test-4840875-0/.

Das könnte Dir gefallen

 

Weitere Artikel von uns:

6 Kommentare zu “Babyphone Test 2018: Stiftung Warentest hat getestet

    1. Hallo Dkrifb, doch, auch die Umwelteigenschaften wie Elektrosmog (= Strahlung) wurde getestet. Stiftung Warentest hat alle getesteten Babyphones als unbedenklich eingestuft. Was die Strahlung betrifft, musst Du Dir also keine Sorgen machen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert