Die Joie Signature Sprint wurde im ADAC Kindersitz-Test 2025 mit der Note 1,8 Testsieger bei den Babyschalen. Grund genug, sie in einem Praxistest genauer unter die Lupe zu nehmen. Neugierig macht mich neben der Empfehlung des ADAC auch eine Besonderheit dieser Babyschale: Sie hat integrierte Isofix-Konnektoren, die eine kinderleichte und sichere Montage im Auto ohne Basisstation ermöglichen. Erfahre hier, wie sich die Joie Sprint im Test schlägt und ob sie auch für Dich eine gute Wahl ist.
Daten und Fakten zur Joie Signature Sprint

Kindersitz-Norm | ECE R129-Zertifizierung (i-Size) |
Befestigung im Fahrzeug | Mit integrierten Isofix-Konnektoren, aber auch auf Basisstation i-Base Encore |
Gewicht | 4,1 kg |
Maße | 63,2 x 44,5 x 58,6 cm |
Nutzungszeit | ab 40 bis 75 cm bis 13 kg |
Preis in Farbe „Sandstone“ | |
Weitere Farben | Schwarz (Eclipse), Graugrün (Evergreen), Graublau (Ebony) |
🏆 Vorteile und Nachteile
ADAC-Urteil: Joie Signature Sprint überzeugt auf ganzer Linie
Die Joie Sprint hat im ADAC-Kindersitztest 2025 in allen Bereichen überzeugt. Sie zeigte sich sehr sicher im Crashtest, einfach in der Handhabung und dazu kompakt im Auto. Auch beim Komfort machte sie eine gute Figur: Die Experten von Stiftung Warentest lobten ihre angenehme Polsterung und die ergonomische Liegehaltung, in der das Baby weder zu steil sitzt noch zu flach liegt. Ein weiterer großer Pluspunkt: Es wurden keinerlei Schadstoffe im Bezug gefunden.
Joie Signature Sprint Test: Meine Erfahrungen
Auch wir von Babyartikel.de schauen uns regelmäßig verschiedene Kindersitze ganz genau an und testen sie in der Praxis. Mit unserer Erfahrung und vielen Vergleichswerten können wir einschätzen, welches Modell zu Dir passt – je nachdem, welches Budget Du hast und wie Dein Alltag mit Baby aussieht. Die Joie Sprint hat mich im Babyartikel.de Magazin-Test überzeugt. Sie punktet mit einem außergewöhnlich guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das sind ihre Vorteile und Nachteile:
- Bereich zum Verlängern der Gurte etwas versteckt.
- Nutzungszeitraum könnte länger sein.
- Joie Signature-Qualität: Hochwertiges Material, edle Optik.
- Extragroßes erweiterbares Verdeck mit Luftfenster.
- Integriertes Isofix: Du benötigst keine Basisstation.
- Dank verstellbarer Isofix-Konnektoren kannst Du die Neigung der Babyschale perfekt an Dein Fahrzeug anpassen.
- Testsieger-Babyschale im ADAC Kindersitz-Test 2025
- Top Preis-Leistung: Bei ähnlicher Ausstattung & ADAC-Bewertung deutlich günstiger als Konkurrenz.
Joie Signature Sprint im Test: Material und Funktionen
Babyschale Sprint: Mit stilvollem Signature-Vibe
Der Sprint sieht man auf den ersten Blick an, dass sie Teil der besonders hochwertigen Joie Signature-Reihe ist. Mit ihren Ziernähten, den Kunstleder-Details und dem edlen Verdeckstoff finde ich sie schick und modern. Auch die Farbe „Sandstone“, in der ich mir mein Testprodukt bestellt habe, gefällt mir sehr gut.



Standard-Nutzungszeit bis ca. 12 Monate
Entscheidend für den Nutzungszeitraum einer Babyschale ist nach der aktuellen Kindersitznorm nicht das Gewicht Deines Babys, sondern seine Körpergröße. In der Joie Signature Sprint dürfen schon Winzlinge ab 40 cm (z.B. Frühchen) mitfahren. Der Neugeboreneneinsatz stützt den kleinen Körper und polstert die Babyschale bequem aus. Ist Dein Baby 75 cm groß, wechselt es in einen Folge-Kindersitz, wie z.B. einen Reboarder.
Tatsächlich erreichen viele Babys die 75 cm rund um den 1. Geburtstag, manche aber auch schon früher (10 Monate) oder deutlich später (15 Monate). Die körperliche Entwicklung von Babys verläuft sehr individuell. Die Angabe „Nutzung bis max. 75 cm“ gibt es bei vielen Babyschalen. Aber es gibt durchaus Modelle, die Du bis 87 cm (1,5 oder 2 Jahre) nutzen kannst.
Joie Signature Sprint Test: Waschbarkeit der Stoffe
Spuckflecken nach dem Bäuerchen, ausgelaufene Milch beim Trinken oder ein Windel-Malheur gehören zum Alltag mit Baby dazu. Um alles wieder hygienisch sauber zu bekommen, kannst Du den Bezug der Babyschale an den Druckknöpfen einfach abnehmen und bei max. 30 °C in der Maschine waschen.
Großes Verdeck macht Sprint zum schützenden Baby-Kokon
Das Verdeck der Joie Signature Sprint kannst Du flexibel einstellen. Es lässt sich sogar komplett abnehmen, wenn Du es gerade nicht brauchst und Gewicht sparen möchtest.
Umgekehrt kannst Du Dein Baby auch komplett abschirmen, indem Du das Verdeck am Reißverschluss erweiterst und voll aufspannst. In meinem Test verwandelte sich die Joie Signature Sprint so in einen regelrechten Kokon, in dem Dein Kleines geborgen liegt. Für zusätzliche Belüftung in dieser Einstellung sorgt ein aufklappbares Netzfenster im Verdeck.


Nicht nur vor einer unruhigen Umgebung und grellem Licht ist Dein Baby in der Sprint Babyschale geschützt. Auch schädliche Strahlung hält das Verdeck mit UV-Schutz 50+ zuverlässig fern.
3-fach verstellbarer Tragebügel
Beim Autofahren muss der Tragegriff bei Babyschalen aufgestellt sein und übernimmt die Funktion eines Überrollbügels, der Deinen kleinen Beifahrer im Fall der Fälle zusätzlich schützt.
Wenn die Joie Signature Sprint im Wartezimmer beim Kinderarzt oder zu Hause auf dem Boden steht, kannst Du sie leicht wippen, was Babys beruhigend finden. Oder Du klappst den Bügel durch seitlichen Knopfdruck nach hinten weg bis er laut einrastet. Nun steht die Babyschale stabil und Du kannst Dein Kleines leichter an- und abschnallen oder herausnehmen.

Joie Signature Sprint auf Dein Baby anpassen: Praxistest
Die Joie Signature Sprint begleitet Dein Baby von Geburt an durch die ersten Lebensmonate. Mit ihren verstellbaren Gurten und dem Neugeboreneneinsatz, einer Art Sitzverkleinerer, passt sie sich zu jeder Zeit an Dein Kind an. Die folgenden Fotos zeigen die Sprint mit (links) und ohne (rechts) Neugeboreneneinsatz.


Wie gut die Babyschale Sprint in der Praxis mit Deinem Baby mitwächst und wieviel Platz Dein Kind zu Beginn und gegen Ende der Nutzungszeit wirklich in der Babyschale hat, habe ich mithilfe von 2 Demo-Puppen getestet:
- Puppe 1 entspricht mit ihren 49 cm Körperlänge einem Neugeborenen.
- Puppe 2 stellt ein etwa 12 Monate altes Kind dar und misst 76 cm.
Joie Signature Sprint Test: Neugeboreneneinsatz im Fokus
Den Neugeboreneneinsatz verwendest Du ab der Geburt bis Dein Kind 60 cm groß ist oder bis es im Schulterbereich nicht mehr bequem Platz hat. Bei dem Einsatz handelt sich um ein L-förmiges Kissen, das kleinen Babys in der Schale gut Halt gibt. Die Seitenteile fühlen sich weich und knautschig an. Unter dem Stoff verbirgt sich ein Memoryschaum, der sich über die Körperwärme wunderbar an Dein Baby anschmiegt und Stöße abdämpft.
Wie Du auf dem folgenden Foto siehst, lag die Neugeborenen-Puppe in meinem Joie Signature Sprint Test rundum angenehm eingebettet in der Babyschale mit Neugeboreneneinsatz. Die Kopfstütze, die ebenfalls Memoryschaum-Seiten hat, rahmte das Köpfchen in der niedrigsten Einstellung gut ein. Die gepolsterten Gurte verliefen an der richtigen Stelle über die Schultern (leicht oberhalb), sodass ich die Gurte gut straffen und den kleinen Passagier in der Schale sichern konnte.

Praxistest mit Kleinkind ohne Neugeboreneneinsatz
Auf dem nächsten Foto siehst Du, wie ein Einjähriges in der Joie Signature Sprint sitzt. Meine Puppe ist mit 76 cm zwar offiziell schon 1 cm zu groß für die Sprint, eignete sich aber trotzdem sehr gut für diesen Test. Denn wie Du siehst, passt das Kind trotzdem noch sehr gut in die Babyschale und ich konnte Handhabung und Sitzkomfort realistisch überprüfen:
Die Beine ragten etwas über den Rand der Babyschale hinaus, was in diesem Alter bei Benutzung einer Babyschale ganz normal und unproblematisch ist. Wichtig ist nur, dass der Kopf nicht über den Schalenrand heraussteht. Das ist bei der Joie Signature Sprint nicht der Fall, hier gäbe es sogar noch Platz.

Die Kopfstütze hatte ich für die Kleinkind-Sitzprobe in die höchste Position geschoben. Natürlich lag sie enger an als bei einem Neugeborenen. Trotzdem bot sie meiner Test-Puppe, die für ein 12 Monate altes Kind einen eher zierlichen Kopfumfang hat, noch ausreichend Platz.

In der Seitenansicht kannst Du gut erkennen, dass die Füße nur minimal überstanden.
TriProtect™-Kopfstütze der Sprint
Was der Hersteller „TriProtect“ nennt, sind 3 Schichten Schutzmaterial, die in der Kopfstütze übereinanderliegen. Eine davon ist der bereits oben erwähnte Memoryschaum, der für mehr Sicherheit und Komfort im Kopf- und Nackenbereich sorgt. Eine weitere Schicht fühlt sich wie eine dünne flexible Kunststoff-Platte an.
Das Kopfpolster der Joie Signature Sprint ist höhenverstellbar, damit Du es genau an die Größe Deines Kindes anpassen kannst. Das funktionierte in meinem Test super einfach. Du greifst die Kopfstütze am schwarzen Schild oder einfach am oberen Rand und ziehst sie hoch. Über ein Gurtbandsystem an der Rückseite gleitet die Kopfstütze nach oben.


Gurte & Anschnaller im Joie Signature Sprint Test
Ein Gurt läuft links über die Schulter, einer rechts. Beide Verschlüsse legst Du übereinander und drückst sie in das Gurtschloss. Ein solcher „Hosenträgergurt“ ist bei Babyschalen bewährter Standard. Weniger alltäglich sind der geschmeidige Gurtstoff und die wirklich weiche Polsterung im Schritt und an den Schultern.


Bevor Du Dein Baby in der Schale anschnallst, überprüfst Du, ob alles an der richtigen Stelle sitzt. Die Schultergurte sollen im Idealfall leicht oberhalb der Schultern liegen und die Polster direkt auf den Schultern.
Indem Du am Gurtende ziehst, das unten am Fußteil der Babyschale herausragt, machst Du die Gurte straffer. Sie sollen Dein Baby weder einengen, noch zu locker sein, sondern fest anliegen, damit Dein Kleines wirklich sicher in seinem Autokindersitz aufgehoben ist.
Um Dein Baby aus der Joie Signature Sprint herauszunehmen, drückst Du auf den roten Knopf und das Schloss gibt die Anschnaller wieder frei.

Möchtest Du die Gurte verlängern, greifst Du tief in den Schlitz auf der Sitzfläche und drückst im Inneren auf den Federknopf. Anfangs musste ich etwas länger nach diesem tasten, da er relativ weit im Inneren der Schale liegt. Mit dem Daumen erreichte ich ihn nicht, sondern nur mit dem Mittelfinger. Da der Schlitz im Stoff zudem recht eng ist, habe ich zwei männliche Kollegen mit größeren Händen gebeten, den Knopf auch einmal auszuprobieren. Beide bestätigten meinen Eindruck: Die Bedienung ist etwas fummelig. Eine größere Öffnung würde den Zugang erleichtern. Dennoch: Wenn man es ein paar Mal gemacht hat, weiß man, wo der Knopf sitzt, und die Bedienung geht flüssig von der Hand.
Joie Sprint Test: Einbau ins Fahrzeug
Nicht viele Babyschalen haben integrierte Isofix-Konnektoren. Meiner Recherche nach sind es zum Zeitpunkt dieses Test-Beitrags nur 2 Produkte, die Joie Signature Sprint und die Nuna Pipa Urbn, über die ich bereits einen Testbeitrag geschrieben habe. Allerdings spielt sie in einer viel höheren Preisklasse.
Sichere Isofix-Montage: Möglichkeiten
Für den Einbau der Sprint in Dein Auto hast Du zwei Möglichkeiten:
- Befestigung mit den integrierten Isofix-Konnektoren
- Befestigung auf der drehbaren Basisstation i-Base Encore
Die meisten Babyschalen musst Du auf eine Basisstation setzen, die mit Isofix fest am Fahrzeug verankert ist. Das Besondere an der Sprint Babyschale ist, dass Du auf eine ausladende und schwere Isofixbasis auch verzichten kannst.
Die Ausnahme-Babyschale hat eigene Rastarme, mit denen Du sie sicher befestigst. Ein grünes Fenster zeigt an, dass die Konnektoren fest eingerastet sind.



Grünes Fenster = Sprint ist sicher eingebaut
Wenn Du die Joie Signature Sprint gerade nicht als Autositz, sondern als Baby-Carrier benutzt, dann klappst Du die beiden Isofix-Rastarme hoch. Dafür drückst Du den grauen Knopf und schiebst sie nach oben bis sie einrasten. Auf dem Foto unten siehst Du, dass das Signalfenster von rot auf grün springt, sobald die Schale sicher verbunden ist.


Joie Signature Sprint im Test: Isofix-Arme einstellen für besten Sitzkomfort
Es ist sehr wichtig, dass Babys in einer Babyschale ergonomisch sitzen. Ihr zarter Rücken ist noch empfindlich und darf nicht durch eine zu aufrechte Haltung belastet werden. Sitzt Dein Baby zu steil, leidet der Rücken und beim Schlafen kann das Köpfchen nach vorne kippen oder unbequem zur Seite rollen. Deshalb sollen Babys nur für kurze Zeit und möglichst in einer liegenden oder halb liegenden Position mitfahren. Das Köpfchen soll sich entspannt nach hinten anlehnen, der Neugeboreneneinsatz stützt zusätzlich den Rücken.
In der Praxis kommt es vor, dass ein Baby in derselben Schale im einen Fahrzeug aufrechter liegt als im anderen. Das hängt z.B. mit dem Neigungswinkel der Rückbank zusammen, die je nach Fahrzeugtyp mal flacher, mal steiler ist.
Aus unseren Kindersitz-Tests kennen wir dieses Phänomen vor allem im Zusammenhang mit Basisstationen. Befestigst Du die Babyschale mit dem Fahrzeuggurt, hast Du bei der Neigung etwas Spielraum. Den gibt es nicht, wenn die Schale fest auf einer Basisstation montiert ist.
Genau hier kommen die 3 grauen Punkte ins Spiel, die Du auf den Fotos oben siehst. Sie zeigen die unterschiedlichen Winkel-Einstellungen der verstellbaren Isofix-Konnektoren. Damit kannst Du die Neigung der Joie Signature Sprint bei jedem Einsatz optimal anpassen, sodass Dein Baby immer in einer möglichst gesunden Haltung mitfährt.
Und so funktioniert die Einstellung: Auf der Seite der Babyschale befindet sich eine grüne Hilfslinie. Verläuft sie waagerecht zum Fahrzeugboden, liegt Dein Baby optimal in der Schale – weder zu steil noch zu flach. Um die richtige Einstellung für Dein Auto zu finden, drückst Du den grauen Knopf und bringst die Konnektoren in den passenden Winkel. In meinem Test war die höchste Position ideal und die Einstellung ein Kinderspiel.
Befestigung mit integriertem Isofix: Contra
Mit dem Fahrzeuggurt lässt sich die Joie Signature Sprint nicht im Auto befestigen. Für mich ist das kein Schwachpunkt, sondern einfach eine Eigenschaft, die Du vor dem Kauf kennen solltest.
Bedenke mögliche Einschränkungen: Alle Fahrzeuge, in denen Dein Baby mitfährt, sowie der entsprechende Sitzplatz müssen über Isofix verfügen. Der *ADAC schreibt: „Sitze mit Isofix (…) können nicht immer auf allen Sitzplätzen wie zum Beispiel dem Beifahrersitz und nicht in allen Fahrzeugen (wie Oldtimern oder Campern) genutzt werden, wenn diese über keine Isofix-Verankerungen verfügen.“ Auch Eltern mit 3 oder mehr Kindern stehen vor der Aufgabe, ihr Kindersitz-Tetris so zu lösen, dass für die Sprint ein Isofix-Sitzplatz im Fahrzeug frei bleibt.
Befestigung mit integriertem Isofix: Pro
Die Joie Signature Sprint kannst Du nur per Isofix montieren. In fast allen modernen Autos sind Isofix-Bügel mittlerweile serienmäßig verbaut. Der ADAC empfiehlt diese Befestigungsmöglichkeit ganz klar als die sicherste Variante.
Ein Vorteil des integrierten Isofix ist, dass auch Oma & Opa oder andere Personen, die Dein Kleines herumkutschieren, keine schwere und unhandliche Basisstation brauchen. Bei häufigen Fahrzeugwechseln hast Du weder Aufwand noch Geschleppe. Außerdem sparst Du Dir die Anschaffungskosten für eine Basisstation.
Weißt Du schon, dass Dein Baby später auf einen Joie-Folgesitz umsteigt, sei es als Erbstück vom Geschwisterkind oder weil Du Dich wieder für die Marke entscheidest, kannst Du Dir trotzdem die Basisstation i-Base Encore kaufen und die Sprint darauf nutzen. Dass Du die Schale auf der Station rotieren kannst, erleichtert Dir das Hineinlegen und Herausnehmen Deines Babys und schont Deinen Rücken.
⚠️ Nachteile
- Alle genutzten Fahrzeuge sowie Sitzplätze müssen Isofix haben.
- Auf manchen Plätzen (z.B. Beifahrersitz) und in Fahrzeugen ohne Isofix kannst Du die Joie Signature Sprint nicht nutzen.
✅ Vorteile
- Immer sicher: Dein Baby ist auf jeder Fahrt mit der vom ADAC empfohlenen Isofix-Methode gesichert.
- Kosten sparen: Du musst keine Basisstation kaufen.
- Rückenschonend: Bei häufigen Fahrzeugwechseln musst Du keine Basisstation herumtragen.
- Noch mehr Komfort durch Kombination mit Basisstation i-Base Encore.
- Verstellbare Neigung ermöglicht Deinem Baby ergonomisches Sitzen.
Fitting List: Passt die Joie Signature Sprint in Dein Auto?
Die Joie Signature Sprint passt für die allermeisten Automarken und -modelle mit Isofix. Bei Neuwagen gehört das heutzutage zur Standard-Ausstattung. Wenn Du unsicher bist, wirf einen Blick in die Joie Fitting List. In meinem Testfahrzeug, einem VW Touran, ließ sich die Sprint super schnell und unkompliziert befestigen.

Babyschale auf Rädern: Travelsystem mit Joie Signature Sprint
Gerade wenn der Weg vom Parkplatz länger ist, z.B. über große Parkflächen, wird das Tragen der Babyschale samt Kind schnell zur Belastung für Rücken und Schultern. In diesen Situationen ist es praktisch, wenn Du die Sprint direkt auf Dein Kinderwagengestell klicken kannst. Sie ist über einen Adapter mit vielen verschiedenen Kinderwagen-Marken kompatibel (z.B. Nuna, Moon, ABC Design, Hauck und viele mehr).

Fazit: Joie Signature Sprint Test
Die Sprint lässt sich ausschließlich mit Isofix im Fahrzeug befestigen, ihre Nutzungsdauer ist etwas kürzer als bei manchen Konkurrenzmodellen und der Schlitz für die Gurtverlängerung fällt eng aus. Mehr Kritikpunkte gibt es in meinem Praxistest nicht.
Die Stärken der Joie Signature Sprint Babyschale überwiegen bei Weitem: Sie wurde im ADAC-Test 2025 zum Testsieger gekürt und überzeugt durch ein außergewöhnliches Ausstattungspaket. Das Besondere an der Sprint: Sie hat integrierte Isofix-Konnektoren, die ihren Einbau ohne eine Basisstation möglich und besonders einfach machen. Nur die Nuna Pipa Urbnn R129, die ebenfalls integrierte Konnektoren hat, kann der Sprint Konkurrenz machen, jedoch ist die Sprint deutlich günstiger und bietet insgesamt ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
➜ Ideal ist die Joie Signature Sprint für Eltern, die eine sichere, komfortable und moderne Babyschale zu einem fairen Preis suchen und die ohnehin mit Isofix fahren.
Quellen
- *ADAC, Andrea Piechotta, Fachliche Beratung: Andreas Ratzek (2025): „Kindersitze mit Isofix: So sitzt Ihr Kind sicher“
- ADAC, Andrea Piechotta, Fachliche Beratung: Andreas Ratzek (2025): „ADAC Kindersitztest 2025: Welche Modelle sind am besten?“