Hochstuhl für Dein Baby oder Kleinkind – Freude am Esstisch
Der richtige Hochstuhl nach Alter, Situation oder Vorlieben
Im hektischen Alltag ist das gemeinsame Essen ein wertvoller Moment für die Familie. Ein Hochstuhl ermöglicht es Deinem Baby, an diesem wichtigen Familienritual teilzunehmen, da es noch zu klein ist, um auf einem normalen Stuhl zu sitzen. Diese Hochstühle bieten Sicherheit und Komfort, damit dein Baby bequem am Tisch sitzen kann, was die Familienzeit am Esstisch noch schöner macht. Achte jedoch darauf, dass das Kind erst zwischen dem 6. und 9. Lebensmonat in den Hochstuhl gesetzt wird, wenn es eigenständig sitzen kann, um Rückenproblemen vorzubeugen.
Arten von Hochstühlen
Bei der Suche nach einem Hochstuhl wirst Du eine Vielzahl an
unterschiedlichen Modellen finden. Diese lassen sich allgemein in 5
verschiedene Gruppen einordnen: Treppenhochstühle, Multifunktionshochstühle,
Kombi-Hochstühle, Tischsitze und Stuhl-Sitzerhöhungen.
Treppenhochstühle (mitwachsende Hochstühle)
Treppenhochstühle (mitwachsende Hochstühle)
Treppenhochstühle sind die Klassiker unter den Hochstühlen. Wie ihr Name schon sagt, haben sie einen treppenförmigen Aufbau bestehend aus Sitzfläche, Trittstufe und Tisch. Die Sitzfläche und das Trittbrett für die Füße lassen sich bei diesen Stühlen separat in der Höhe verstellen und so beliebig an die Größe des Kindes anpassen. Die Stühle wachsen sozusagen gemeinsam mit Deinem Kind, was ihnen auch den Namen „mitwachsende Hochstühle“ einbrachte.
Die Treppenhochstühle bestehen in der Regel aus Holz, was ihnen hervorragende Standfestigkeit und Belastbarkeit verleiht. Sie können mindestens 30 kg tragen und sind daher für Kinder bis zum Schulalter geeignet. Einige Modelle können sogar bis zu 90 kg tragen und sind somit auch für Erwachsene geeignet.
Eines unser beliebtesten Modelle ist der Hauck Alpha Hochstuhl sowie auch weitere Hauck Hochstühle wie der Hauck Hochstuhl Beta und Hauck Hochstuhl Arketa.

Die richtige Haltung ist entscheidend!
Der optimale Sitzkomfort eines Treppenhochstuhls hängt von der richtigen Anpassung an die Kindesgröße ab. Durch die vielfältigen Verstellmöglichkeiten von Tritt- und Sitzbrett sowie Rückenlehne kann dieser Hochstuhl individuell an die Bedürfnisse deines Kindes angepasst werden. Achte darauf, dass zwischen Sitz und Kniekehle ein zweifingerbreiter Abstand frei ist und das Kind mit geradem Rücken an der Lehne sitzt. Bei zu großem Abstand kann ein zusätzliches Polster verwendet werden. Die Fußstütze sollte so eingestellt sein, dass Ober- und Unterschenkel des Kindes im 90°-Winkel zueinander stehen, um eine aufrechte Haltung zu fördern.
Multifunktionshochstühle (Hochstühle mit Liegefunktion)
Multifunktionshochstühle (Hochstühle mit Liegefunktion
Im Gegensatz zu den Sitzbrettern der Treppenhochstühle,
verfügen Multifunktionshochstühle über eine Sitzschale mit verstellbarer
Rückenlehne. Diese lässt sich meist in mehreren Stufen von der Sitzposition bis
zur Liegeposition einstellen. Dadurch können die Mehrzweckhochstühle auch für
Babys genutzt werden, die noch nicht eigenständig sitzen können und sind somit
von Geburt an für die Kleinen geeignet. Einige Modelle verfügen sogar über eine
separate Liegeschale, in der die Kleinen in den ersten 6 Monaten bequem liegen
können.
Bei diesen Hochstühlen sind die Liege- und Sitzschalen in
der Regel höhenverstellbar und somit ideal an die Tischhöhe anpassbar.
Multifunktionshochstühle bestehen meist aus einer
Kombination von Kunststoff-Sitzschalen und einem Metallgestell. Dadurch sind
sie nicht nur leicht im Gewicht, sondern können auch platzsparend
zusammengeklappt werden.
Da die Sitzschalen nicht flexibel an die Größe des Kindes
angepasst werden können, eignen sich die meisten Modelle nur für Kinder bis zu
3 Jahren. Durch die Verwendung von Kunststoff haben die Mehrzweckhochstühle
eine wesentlich geringere Tragekapazität als Hochstühle aus Holz und die maximale
Belastung von 15 kg sollte nicht überschritten werden. Dadurch können diese
Modelle meist nur für einen kurzen Zeitraum genutzt werden.
Die Kombis-Hochstuhl mit Tisch & Stuhl Kombination
Kombi-Hochstühle (Tisch-Stuhl-Kombination)
Bei den Kombi-Hochstühlen handelt es sich um eine
Kombination aus 2 Einzelelementen: ein Kinderstuhl und ein Kindertisch. Diese
zwei Komponenten lassen sich mit wenigen Handgriffen so zusammenstecken, dass
ein vollwertiger Kinderhochstuhl entsteht. Außerhalb der Mahlzeiten können
Stuhl und Tisch getrennt voneinander zum Malen oder Spielen genutzt werden.
Kombi-Hochstühle sind in der Regel aus widerstandsfähigem
Holz gefertigt. Dadurch haben diese Stühle eine gute Standfestigkeit und eine
große Belastbarkeit, eignen sich aber aufgrund ihres hohen Eigengewichts eher
weniger für unterwegs. Da der Tisch in der Hochstuhl-Kombination als Fuß dient,
sind diese Modelle zudem meist sehr sperrig und nehmen viel Platz ein.
Da das Tischelement nicht flexibel in der Größe verstellbar ist, lassen sich diese Hochstühle nicht individuell an die Esstischhöhe anpassen. Jedoch werden Kombi-Hochstühle in der Regel mit einem kleinen Esstablett geliefert, wodurch Dein Kind trotzdem einen passenden Essbereich zur Verfügung hat.
Der Kinderstuhl, welcher auch im zusammengebauten Zustand als Sitzbereich fungiert, ist meistens nicht an die Größe des Kindes anpassbar, weswegen diese Hochstühle nur für eine kurze Zeit nutzbar sind. In der Funktion als separater Tisch und Kinderstuhl können sie jedoch bis zur Schulzeit weiterhin genutzt werden.
Tischsitze für jeden Tisch
Tischsitze
Tischsitze bestehen nur aus einem Sitzelement, welches durch
ein Klemmsystem direkt mit dem Tisch verspannt wird. Dadurch wird kein extra
Fußelement benötigt, welches Laufwege blockiert oder viel Raum braucht.
Deswegen werden diese Hochstühle besonders gerne in kleinen Zimmern mit wenig
Platz genutzt. Jedoch sind sie sehr zweckgebunden und verfügen über wenig
Verstellmöglichkeiten, weswegen sie sich weniger für den regelmäßigen Gebrauch
zuhause eignen. Sie sind vielmehr der ideale Hochstuhl für unterwegs. Zusammengeklappt
kann der Tischsitz platzsparend transportiert werden. Er lässt sich schnell an
fast jedem Tisch fixieren und später wieder abmontieren, wobei er an
Holztischen jedoch auch kleinere Beschädigungen hinterlassen kann. Für einen
sicheren und stabilen Halt sind die exakte Montage und das Einhalten des
angegebenen Maximalgewichts jedoch extrem wichtig.
Sitzerhöhungen für Stühle
Stuhl-Sitzerhöhungen (Booster)
Die Stuhl-Sitzerhöhung ist die kleinere Alternative zum klassischen Hochstuhl, weil diese auch ohne großes Fußteil dem Baby einen erhöhten Sitz am Tisch ermöglicht. Die Erhöhung wird einfach auf einem gewöhnlichen Stuhl platziert und mittels eines Gurtes an der Stuhllehne befestigt. Stuhl-Sitzerhöhungen gibt es in 2 unterschiedlichen Ausführungen: entweder handelt es sich um ein formstabiles Bodenkissen oder ein aufblasbares Luftkissen, welches so ein erhöhtes Sitzen auf dem normalen Stuhl ermöglicht. Bei der zweiten Variante handelt es sich um einen Kunststoffsitz auf einem kleinen Gestell, welches sich stufenweise in der Höhe verstellen lässt. Beide Varianten lassen sich klein und handlich zusammenklappen, leicht transportieren und bei Bedarf schnell auf dem Stuhl anbringen. Dadurch eignen sich diese mobilen Hochstühle besonders gut für Reisen oder Restaurantbesuche.
Sicherheit im Hochstuhl
Die Sicherheit für Dein Baby ist das A und O bei der Wahl
eines Hochstuhls. Deswegen sind alle Hochstühle mit essentiellen
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, die Deinem Kind ein Höchstmaß an
Sicherheit im Hochstuhl bieten.
Standfestigkeit für die Sicherheit
Standfestigkeit
Das wichtigste Element eines Hochstuhls ist sein sicherer
Stand. Da Kinder selten lange stillsitzen und sich auch im Hochstuhl bewegen,
muss ein Hochstuhl kippsicher ein. Leicht nach außen geneigte Beine verleihen
dem Stuhl einen besonders stabilen Stand und verhindern ein Umkippen, wenn sich
das darinsitzende Kind auch einmal etwas mehr bewegt. Hochstühle aus Holz
gelten aufgrund ihrer robusten Bauweise als besonders kippsicher. Füße mit
Gummibeschichtung verleihen dem Stuhl auch auf glatten Untergründen zusätzliche
Standfestigkeit. Modelle mit Rollen sollten für einen sicheren Stand unbedingt
mit Feststellbremsen ausgestattet sein.
die Gurtsysteme bieten extra Sicherheit an
Gurtsysteme
In den ersten Lebensjahren ist die Koordination bei
Kleinkindern noch nicht vollständig entwickelt. Erprobte Gurtsysteme geben den
Kleinen deswegen den notwendigen Halt für ein sicheres Sitzen. 3-Punkt-Gurte
gelten als der Mindeststandard. Noch sicherer sitzt Dein Kind allerdings mit
einem 5-Punkt-Gurt, welcher zusätzlich ein Aufstehen oder Herauslehnen aus dem
Stuhl unmöglich macht. Die Gurte sollten verstellbar sein und sich so an die
Größe Deines Kindes anpassen lassen. Denn um nicht nur ein sicheres, sondern
auch ein bequemes Sitzen garantieren zu können, sollten die Gurte dem Kind
trotzdem noch genügend Bewegungsfreiheit bieten. Wichtig ist zudem ein robuster
Schließmechanismus, welcher verhindert, dass das Kind die Gurte selbstständig
öffnen kann.
Praktische Rollen mit Feststellfunktion für komfortables Schieben von Raum zu Raum
Einfache Handhabung
Da der Hochstuhl mehrmals täglich genutzt wird, ist eine
einfache Handhabung für viele Eltern ausschlaggebend. Deswegen lassen sich die
unterschiedlichen Verstellmöglichkeiten des Hochstuhls meist mit wenigen
Handgriffen einstellen. Das Verstellen der unterschiedlichen Stufen beim
Treppenhochstuhl sollte bestenfalls ohne Werkzeug und mit wenig Kraftaufwand
möglich sein.
Zubehör
Mit separat erhältlichem Zubehör können Hochstühle praktisch
erweitert werden. Jedoch sollte bei dem Zukauf stets darauf geachtet werden,
dass dieses von derselben Marke erworben wird oder zumindest für den eigenen Hochstuhl
kompatibel ist.
Aufsatz für Neugeborenen
Neugeborenenaufsatz
Während Babys in Multifunktionshochstühle mit Liegefunktion
bereits von Geburt an liegen können, können Treppenhochstühle erst genutzt
werden, wenn die Kinder selbstständig sitzen können. Um Eltern jedoch eine
Nutzung des Treppenhochstuhls ab Geburt des Kindes ermöglichen zu können,
bieten einige Hersteller mittlerweile passende Neugeborenenaufsätze für Deinen
Treppenhochstuhl-Modelle an. Die Liegeschalen werden meistens via Adapter
schnell und unkompliziert auf dem Hochstuhl fixiert.
Die meisten Hochstühle verfügen über einen Tisch oder Essbrett
Tische
Einige Hochstuhlmodelle werden ohne Tisch geliefert. Durch
den Zukauf eines passenden Tischteils erhält Dein Kind seinen eigenen
Essbereich und es sorgt somit für noch mehr Sicherheit während des Essens. Denn
es wird verhindert, dass Dein Kind am Esstisch mit spitzen Messern und Gabeln
oder heißen Tellern in Berührung kommt oder ausversehen ein Glas umwirft. Die
kleinen Tische verfügen meist über einen erhöhten Rand, so dass Teller nicht an
der Seite herunterfallen können und verschüttete Getränke nicht am Tablett
heruntertropfen. Weiterhin haben die Esstabletts in der Regel Vertiefungen zum
Abstellen der Getränke. Diese geben einen sicheren Halt und verhindern so ein
Umfallen des Trinkbechers. Entdecke passende Essbretter.
Polster oder Sitzverkleinerer
Polster / Sitzverkleinerer
Kinderstühle sollten bequeme Polster haben, denn ein sicherer Hochstuhl ist nutzlos, wenn er unbequem ist und das Kind nicht sitzen möchte. Multifunktionshochstühle haben oft gepolsterte Sitzschalen, während Treppen- und Kombi-Hochstühle möglicherweise separate Sitzauflagen erfordern.
Materialien
Der gute Stuhl aus Holz
Holz
Holz, das klassische Material für Hochstühle, verleiht Treppenhochstühlen Stabilität und ein zeitloses Erscheinungsbild. Allerdings sind sie schwer und weniger mobil.
Hochstühle aus Kunststoff
Kunststoff
In Multifunktions-, Tischsitzen und Stuhl-Sitzerhöhungen wird oft Kunststoff verwendet. Leicht zu reinigen, aber anfälliger für Schäden als Holz. Mehrzweckhochstühle haben oft leichte Aluminiumgestelle für einfaches Zusammenklappen, sind jedoch weniger stabil als Holzbeine.
Wichtige Kaufkriterien
Um den besten Hochstuhl für Dich und Dein Kind finden zu können,
solltest Du beim Kauf auf einige Kriterien besonders achten.
Der Einsatzort als Kaufkriterie
Einsatzort
Vor der Hochstuhl Suche bedenke den verfügbaren Platz zuhause. In großen Essbereichen ist ein Treppenhochstuhl passend, während in kleinen Räumen ein klappbarer Multifunktionshochstuhl praktisch ist. Für unterwegs empfehlen sich mobile Hochstühle wie Stuhl-Sitzerhöhung oder Tischsitz.
bereits ab Geburt oder soll der Stuhl mit dem Kind mitwachsen?
Nutzungsdauer
Je nach gewünschter Nutzungszeit gibt es verschiedene Hochstuhlarten. Ein Hochstuhl mit Liegefunktion ist ideal, wenn du dein Baby von Geburt an bei den Mahlzeiten in deiner Nähe haben möchtest. Für langfristige Verwendung, der sogar als normaler Stuhl dienen kann, wähle einen Treppenhochstuhl.
Qualitätssiegel
Bei Hochstühlen ist Qualität entscheidend. Prüfsiegel gewährleisten sichere Verwendung. Gesetzliche Anforderungen, wie Kippsicherheit und Materialentflammbarkeit, werden von unabhängigen Instituten wie dem TÜV überwacht. Ein Stuhl mit DIN EN 14988-Zertifikat ist sicher. GS-Siegel (geprüfte Sicherheit) bestätigen umfassende Sicherheitsprüfungen vor Markteinführung.
Unsere Auswahl
Da Du nun bestens informiert bist und wahrscheinlich genau weißt, welcher
Hochstuhl sich für Dein Kind am besten eignet, kannst Du Dich nun in unserem
Shop auf die Suche nach Dem perfekten Modell machen. Bei uns findest Du die
neuesten und beliebtesten Modelle folgender Marken: Hauck Hochstühle, Moji bzw. ABC Design Hochstühle, Fillikid Hochstühle, Stokke Hochstuhl, Maxi-Cosi Hochstuhl und Roba Hochstühle.