kind zweisprachig erziehen mehrsprachige erziehung bilingual kinder

„Ich love Dich“: So klappt zweisprachige Erziehung bei uns


Heute wachsen viele Kinder in Deutschland mehrsprachig auf, dank immer mehr multikultureller Familien und mehrsprachigen Kindergärten. Aber auch falsch verstandener Ehrgeiz vieler Eltern kann Grund für eine mehr- oder zweisprachige Erziehung sein.

Die Erziehungswissenschaftlerin Anja Leist- Villis sagt, dass Kinder im Kleinkindalter zwei Sprachen ohne große Anstrengung, sozusagen fast nebenbei lernen können.

Wenn Du Dich für eine zwei- oder mehrsprachige Erziehung entscheidest, solltest Du Dir sicher sein, dass Du die Sprache selbst auch gut beherrscht. Am besten ist es natürlich, wenn es sich um Deine Muttersprache handelt. Warum ich meinen Sohn zweisprachig erziehe und welche Erfahrungen wir gemacht haben, möchte ich Dir in diesem Beitrag ein bisschen näher bringen. Und vielleicht wäre eine zwei- oder mehrsprachige Erziehung ja auch etwas für Dich und Deine Familie.

Warum ich zweisprachig erziehe

Bei uns liegt der Hauptgrund für die zweisprachige Erziehung auf der Hand. Mein Sohn und ich leben in Indien und da kommt man mit Deutsch nicht weiter. Wir haben in Indien ein großes deutsches Netzwerk, viele Freunde, mit denen wir deutsch sprechen. Und wir telefonieren sehr oft mit meinen Eltern, die nur deutsch verstehen. Außerdem bestreiten wir unseren indischen Alltag in Englisch. Mein Sohn geht seit seinem zweiten Lebensjahr in eine englische Kinderkrippe. Er wurde also von Anfang an täglich mit beiden Sprachen konfrontiert. Ich muss zugeben, ich bin sehr unbeständig damit, welche Sprache ich mit meinem Sohn spreche. Ich kann gar nicht sagen, ob ich mehr auf Deutsch oder auf Englisch mit ihm kommuniziere. Meist kommt es darauf an, wer noch mit im Raum ist. Sind es Menschen, die nur Englisch verstehen, sprechen auch wir Englisch. 

Also unser persönlicher Grund für die zweisprachige Erziehung ist, dass mein Sohn beide Sprachen braucht, um im Alltag zu kommunizieren.

Doch es gibt natürlich noch eine Reihe weiterer Gründe, die für eine zweisprachige Erziehung sprechen können: 

Sale
  • Du lebst in einer multikulturellen Familie und möchtest Deine Kinder in ihrer multikulturellen Persönlichkeit stärken
  • Du sprichst mehrere Sprachen und Deine Kinder sollen von Deiner Bildung profitieren
  • Kinder die mehrsprachig erzogen werden, können die Sprachen so gut wie Muttersprachen beherrschen und können dadurch in der Schule und im Leben Vorteile haben
  • Für Kinder ist es einfacher neue Sprachen zu lernen, als für Erwachsene
  • Experten sagen, dass mehrsprachig erzogene Kinder auch später andere Sprachen einfacher lernen können

Wie ich zweisprachig erziehe

Wie schon erwähnt lief die zweisprachige Erziehung bei uns vom ersten Tag an ganz automatisch. Ich habe, je nach Situation, beide Sprachen mit meinem Sohn gesprochen. Da ich alleinerziehend bin, konnte ich mir das zu Hause nicht mit einem Partner aufteilen. In unserem Freundeskreis gibt es Menschen, die nur Deutsch oder nur Englisch mit meinem Sohn gesprochen haben. Mein Sohn ist so täglich mit beiden Sprachen in Berührung gekommen. Prinzipiell würde ich aber sagen, dass bei uns ein bisschen mehr Englisch als Deutsch gesprochen wurde. Außerdem sind wir im Jahr ein Mal für 2 Monate in Deutschland, wo wir dann ausschließlich Deutsch sprechen.

Ich muss zugeben, dass wir kein wirkliches System hatten, sondern es sich einfach so ergeben und natürlich entwickelt hat.

Ich möchte hier trotzdem verschiedene Strategien und Tipps vorstellen, die eine mehrsprachige Erziehung erleichtern.

1. Ein Elternteil – eine Sprache

Diese Strategie bietet sich vor allem bei multikulturellen Eltern an, denn jedes Elternteil spricht in seiner/ihrer Muttersprache mit dem Kind. Dies hat vor allem den Vorteil, dass es ganz klar für Dein Kind zu verstehen ist, wann und mit wem welche Sprache gesprochen wird. Außerdem hat Dein Kind so den gleichen Zugang zu beiden Sprachen, vor allem wenn Ihr beide ungefähr die gleiche Zeit mit Eurem Kind verbringt.

Diese Strategie kann aber auch zu Schwierigkeiten führen, wenn zum Beispiel ein Elternteil viel weniger Zeit mit dem Kind verbringt, als das andere. Wenn das dann auch noch die Sprache ist, die nicht vom Umfeld gesprochen wird, kann sie zu kurz kommen. Außerdem stelle ich mir mit dieser Strategie Familiengespräche sehr kompliziert vor, vor allem wenn die Eltern, nicht die Sprache des anderen Elternteils verstehen.

2. Minderheitensprache zu Hause

Diese Strategie bietet sich vor allem dann an, wenn beide Elternteile dieselbe Muttersprache sprechen, und diese eine andere ist, als außerhalb der Familie. Bei uns wäre das so, dass wir zu Hause ausschließlich Deutsch sprechen, und außerhalb der eigenen vier Wände English. Diese Strategie kann schnell kompliziert werden, wenn mehr als zwei Sprachen gelernt werden, außerdem klappt das natürlich nicht, wenn ein Elternteil die Minderheitensprache nicht versteht.

3. Zeit und Ort

Diese Strategie ist im Prinzip eine Mischung aus den ersten beiden Strategien. Hierbei werden verschiedene Sprachen zu verschiedenen Zeiten an verschiedenen Orten gesprochen. Das klingt für mich persönlich doch wirklich ein bisschen verwirrend. In der Praxis würde das zum Beispiel so aussehen, dass unter der Woche die erste Strategie, also “ein Elternteil – eine Sprache” angewendet wird und am Wochenende, wenn die ganze Familie zu Hause ist, die “Minderheitensprache zu Hause” Strategie. Dadurch gestaltet sich die zweisprachige Erziehung ein bisschen flexibler und abwechslungsreicher, aber ich finde sie persönlich, vor allem für kleine Kinder eher verwirrend und überfordernd.

4. Mixed Language Policy

Bei dieser zweisprachigen Erziehung wird die Sprache nach Thema oder Situation entschieden. Also zum Beispiel würde mir mein Sohn vom Kindergarten auf Englisch berichten, weil er die Erfahrungen auf Englisch gemacht hat. Bei dieser Strategie entscheidest Du, als die sprechende Person darüber, welche Sprache Du nutzt. Hier hätte ich persönlich das Gefühl, dass es doch sehr durcheinander ist und leicht eine Sprache zu kurz kommen könnte. Auf der anderen Seite können dadurch natürlich spannende Situation im Familienalltag entstehen, der dadurch authentischer wird.

Ich habe mir vorher kein Wissen über mögliche Strategien angelesen, unsere zweisprachige Erziehung hat sich so, wie sie ist, ergeben. Wie das bei uns klappt, werde ich Dir noch berichten. Für welche Strategie oder welchen Strategiemix Du und Deine Familie sich entscheidet, liegt ganz bei Dir. Jede Familie ist so unterschiedlich und wichtig ist doch, dass sich alle Familienmitglieder mit den Regelungen wohl fühlen.

Andere Möglichkeiten, Dein Kind an eine Fremdsprache heran zu führen

Von einer zweisprachigen Erziehung spricht man dann, wenn das Kind eine Sprache von Geburt an lernt und ständig mit ihr Kontakt ist, sie im Alltag integriert ist. Wenn Du Deinem Kind später eine weiter Sprache beibringen möchtest, dann spricht man dabei vom Lernen einer Fremdsprache.

Wir leben in Indien, wo man sich mit Englisch zu 90 % verständigen kann, zumindest in Goa, wo wir wohnen. Trotzdem ist es mir wichtig, dass mein Sohn auch die Landessprache Hindi ein bisschen lernt. Da mir selbst das Wissen fehlt und auch unsere Freunde hauptsächlich Englisch reden, versuche ich meinem Sohn die Sprache durch Musik oder Trickfilme näher zu bringen. Ab und zu frage ich auch unsere Freunde, ob sie ihm Geschichten auf Hindi vorlesen können. Mein Sohn spricht und versteht außer ein oder zwei kleinen Phrasen kein Hindi. Aber ich hoffe, dass ihm später in der Schule der obligatorische Hindiunterricht etwas leichter fallen wird.

„Ich love Dich“: Unsere Erfahrung mit zweisprachiger Erziehung

Obwohl ich alleinerziehend bin, sind wir von Anfang an nicht sehr oft allein gewesen. Dazu kannst Du Dir gerne mal meinen Beitrag “Alleinerziehend in Indien” anschauen. Während wir in Indien sind, vergeht kaum ein Tag an dem mein Sohn nicht mit Englisch und Deutsch in Berührung kommt. Er fing mit ungefähr einem Jahr an die ersten Wörter zu sprechen und gefühlt war er seitdem nicht mehr still. Mein Sohn hat am Anfang in seiner eigenen Mixsprache aus Englisch und Deutsch gesprochen. Daraus entwickelte sich dann eine überwiegend englische Sprache. Man hat aber schnell gemerkt: auch wenn mein Sohn hauptsächlich Englisch gesprochen hat, hat er alles Deutsche verstanden. So hat er zum Beispiel Freunden Sätze, die seine Oma auf Deutsch gesagt hat, ins Englische übersetzt. Als mein Sohn dann 3 geworden ist, waren für für 2 Monate in Deutschland. Nach 4 Wochen platzte der Knoten und er fing an auch Deutsch zu sprechen. Jetzt ist er gerade 4 geworden und weiß mittlerweile genau, welche Sprache er mit wem reden muss, damit sie ihn verstehen. Ich würde sagen er spricht beide Sprachen gleich gut mit einem sehr großen Wortschatz. Unsere zweisprachige Erziehung lief bis jetzt ziemlich problemlos ab. Mein Sohn hat sehr zeitig gesprochen und beherrscht mittlerweile beide Sprachen sehr gut. 

Dass mehrsprachig erzogene Kinder manchmal etwas später beginnen zu sprechen und beim Lernen die Sprachen mixen, ist laut Experten völlig normal und sollte Dir keine Sorgen machen. Wenn Du Dir trotzdem unsicher bist, solltest Du mit Deinem Kinderarzt sprechen.

Fazit zu mehr- und zweisprachiger Erziehung

Wenn Du den Wunsch hast Dein Kind zweisprachig zu erziehen, solltet Ihr Euch Gedanken machen, wie Ihr das in der Familie handhaben möchtest. Es macht prinzipiell Sinn sich über die verschiedenen Strategien zu belesen und die richtige, bzw. den richtigen Mix für Euch zu finden. Am Ende solltest Du aber flexibel bleiben, denn jedes Kind ist einzigartig und lernt anders. Wichtig ist, dass Du ein offenes Ohr behältst und Dich und Dein Kind nicht überforderst. Du solltest als Vorbild agieren und dabei authentisch bleiben, dann wird sich auch Dein Kind in der Mehrsprachigkeit wohl fühlen. 

Dein Kind wird, genauso wie jedes einsprachig erzogene Kind, erst einmal Fehler machen – vielleicht fängt es auch später an zu sprechen oder weigert sich in einer der Sprachen zu sprechen. Mach Dich nicht verrückt und bleibe ohne Druck dabei. Dein Kind wird auf seine Art und in seinem Tempo lernen.

Hast Du bereits Erfahrungen mit zweisprachiger Erziehung gesammelt? Kannst Du Tipps zur mehrsprachigen Erziehung geben? Dann hinterlasse uns doch gerne einen Kommentar.

Weitere Artikel von uns:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert