Viele Eltern fragen sich: „Ab wann brauche ich einen Buggy für mein Kind?“. Die Antwort ist einfach: Sobald das Kind selbstständig sitzen kann, kann es auch in einem Buggy transportiert werden. Dennoch gibt es beim Buggy-Kauf einiges zu beachten.
Ab wann ist ein Buggy sinnvoll?
Wenn die Babyschale zu klein wird und Dein kleiner Schatz die Welt entdecken möchte, wird es Zeit für einen Buggy. Du solltest allerdings darauf achten, dass Dein kleiner Schatz schon selbstständig sitzen kann. Viele Babys können schon ab etwa sechs Monaten selbstständig aufrecht sitzen, bei vielen anderen dauert es aber auch noch länger. Vorher brauchst Du Dir die Frage gar nicht stellen, ab wann ein Buggy sinnvoll und nützlich ist.
Viele Ratgeber empfehlen einen Buggy erst ab dem 1. Geburtstag, andere wiederum schon ab dem 6. Lebensmonat. Du musst also darauf achten, dass Dein Baby eine ausgeprägte Rückenmuskulatur hat und selbstständig eine längere Zeit aufrecht sitzen kann.
Bei der Entscheidung, ab wann ein Buggy für Dein Baby in Frage kommt, musst Du auch bedenken, dass der Kopf eines Babys überproportional größer ist als der Rest des Körpers. Das führt dazu, dass es sehr viel Kraft kostet, den kleinen Körper beim Sitzen aufrecht zu halten.
Was passiert mit Babys Muskulatur?
Eltern sollten sich zuerst die Frage stellen, ab wann das Baby eigentlich selbstständig sitzen kann. Es geht nämlich nicht darum, das Baby hinzusetzen und zu warten, ob es sitzen bleibt. Das Baby sollte sich aktiv hinsetzen: Ein Baby kann selbstständig sitzen, wenn es sich selbstständig auf- oder hinsetzt. Und das ohne Hilfe von den Eltern und ohne sich irgendwo festzuhalten. Zudem muss das Baby die Position selbstständig ändern und das Gleichgewicht halten können.
Merke: solange Dein Kind nur mit Hilfe sitzen kann, ist es noch nicht für einen Buggy geeignet.
Wenn Du Dich zu früh fragst, ab wann ein Buggy sinnvoll ist und Deinen kleinen Schatz in einen Buggy setzt, können ernsthafte Schäden an der Wirbelsäule und an der Rückenmuskulatur entstehen.
Kann das Baby noch nicht alleine sitzen und wird von seinen Eltern passiv hingesetzt, kann es passieren, dass die individuellen motorischen Entwicklungen unterbrochen und wichtige Nervenbahnen nicht aktiviert werden. Außerdem ist das passive Sitzen für Babys auf Dauer sehr anstrengend.
Ab wann ist ein Buggy für das Baby wichtig?
Du wirst merken, dass Dein Baby irgendwann mehr und mehr an seiner Umwelt interessiert ist. Es will die Welt mit allen Sinnen entdecken. Allerdings scheiden sich bei der Blickrichtung die Geister. Ab wann ist ein Buggy sinnvoll, bei dem das Baby nicht in Blickrichtung der Eltern sitzt? Nun, unsere Bloggerin Hanna hat sich diesem Thema in einem ausführlichen Beitrag gewidmet: Studien zeigen: Kinder sollen im Buggy rückwärts fahren. Andere Mütter hingegen sagen, ihre Babys wollen irgendwann die Welt entdecken. Ab wann ein Buggy sinnvoll ist und in welche Blickrichtung das Baby geschoben werden sollte, hängt letztlich davon ab, wie Dein Baby reagiert.
Ab wann ist ein Buggy praktischer?
Vergleichen wir mal die Möglichkeiten: Wenn Du Dich zu Anfang für einen Kombi-Kinderwagen entschieden hast, hast Du bereits die Möglichkeit, einen Sportaufsatz auf das Gestell zu setzen.
Der Kombi-Kinderwagen Salsa 4 Air von ABC Design hat einen solchen Aufsatz.
Das Gestell des Kinderwagens wiegt 10 Kilogramm. Mit dem Sportaufsatz zusammen kommt man auf ein Gesamtgewicht von knapp 15 Kilogramm. Der Vorteil: die Blickrichtung kann geändert werden, der Nachteil: Möchte man den Kinderwagen zusammenklappen, muss man den Aufsatz und das Gestell getrennt verstauen.
Ab wann ist also ein Buggy sinnvoll? Vergleichen wir dazu das Modell „Ping Two„, ebenfalls von ABC Design . Dieser Buggy wiegt insgesamt nur 7 Kilogramm, also halb so viel wie der Kombi-Kinderwagen.
Die Blickrichtung lässt sich zwar nicht ändern, aber der Vorteil ist, dass man den Buggy mit einem Handgriff zusammenklappen kann. Der Nachteil ist allerdings, dass man zusätzlich zum ohnehin schon vorhandenen Kinderwagen noch mehr herumstehen hat. Wobei viele Eltern den Kombi-Kinderwagen irgendwann auch durch den Buggy ersetzen, wenn das Kind schon gern zwischendurch selber läuft.
Ab wann ein Buggy sinnvoll ist, hängt also vor allem davon ab, ob Dein kleiner Schatz schon selbstständig sitzen kann, ob Gewicht und Handhabung für Dich wichtig sind und ob Du möchtest, dass Dein Baby Dich im Buggy anschauen kann. Es allerdings vereinzelt auch Buggys mit wählbarer Blickrichtung.
Was Du noch wissen solltest: Kleine und sehr leichte Buggys eignen sich oft nicht so gut für Spaziergänge abseits asphaltierter Wege. Wenn Dir Outdoor-Tauglichkeit beim Buggy wichtig ist, solltest Du auch hier auf größere Räder und eine gute Federung setzen (hat z.B. der Joie Mytrax mit Luftreifen).
Welcher Buggy ist der Beste?
Welche Buggys die Stiftung Warentest aktuell besonders gut bewertet hat, kannst Du in unserem Magazin-Artikel „Buggy Test der Stiftung Warentest“ nachlesen.
Wenn Du einen leichten und kompakten Reisebuggy suchst, dann hilft Dir unser Test: Die besten Reisebuggys mit Liegefunktion weiter.
Das Problem bei vielen Kinderwagen und Kombi-Modellen ist, dass die Wanne in der das Kind liegen kann zu klein wird noch bevor sich die Frage mit dem selbständigen Sitzen stellt. So ist mein Sohn bei dem Modell, das ich mir nichts ahnend angeschafft habe, der Wanne mit 6 Monaten entwachsen. Nun ist er 8 Monate und sitzt immernoch nicht selbsständig. D.h. Ich habe eine übergangssphase in der ich eigentlich kein geeignetes Gefährt habe. Ich habe dann notgedrungen den Kinderwagen zum Buggy umgebaut aber shon allein die Sitzfläche war viel zu gross. Ich hab mich eigentlich nur geärgert und nutze den Wagen nun nicht sondern trage ihn ausschliesslich.
Ich weiß nicht ob das alles wirklich so entscheidend ist. Fakt ist doch das Baby des einen Babelt er so bleibt das Motorische etwas zurück und das andere eben umgekehrt. Ich bin Vater und kenne viele Mütter die vor dem selbständigen Sitzen einen Buggy genommen haben und ich kenne keinen der sagt das dadurch das Kind einen Schaden genommen hat. Selbst habe ich auch das bei meinen 2 nach Gefühl gemacht und sie konnten nicht zu damaligen Zeitpunkt sitzen. Meine Kinder sind viel unterwegs und wollten nicht mehr liegen und deshalb haben wir es so gemacht wie es hier nicht gemacht werden sollte. Aber im Ernst es bleibt sich gleich den wir schieben unsere Kinder durch abgass verseuchte Städte und das in Auspuff höher.