tfk Mono vs. Thule Urban Glide

Der große Jogger-Kinderwagen Vergleich: TFK Mono vs. Thule Urban Glide 2


Wenn es um Kinderwagen für sportliche und aktive Eltern geht, gibt es eine überschaubare Anzahl von Herstellern auf dem Markt, die sich auf diese bestimmte Nische spezialisiert haben. Oft stellen sich Eltern dann die Frage, welche dieser Kinderwagen am besten zum sportlichen Einsatz mit Kind geeignet sind. Hier spielen die Kriterien Sicherheit, Komfort und Fahrvergnügen eine große Rolle.

Wir haben zwei sportliche Kombi-Kinderwagen, die besonders zum Joggen geeignet sind, miteinander verglichen. In diesem Beitrag vergleichen wir den TFK Mono Kombi-Kinderwagen mit dem Thule Urban Glide 2 Kinderwagen.

Inzwischen hat tfk den Nachfolger Mono 2 auf den Markt gebracht. Diesen haben wir an den entsprechenden Stellen für Dich verlinkt.
Unseren großen Outdoor-Testbericht zum Mono 2 findest Du hier.

Schau‘ Dir doch gleich mal unser Video dazu an:

Beim Klick wird dieses Video von den YouTube-Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Den neuen TFK Mono Kombi-Kinderwagen haben wir bereits in einem ausführlichen Einzelbeitrag vorgestellt.

Lieferumfang, Aufbau, Preis

Als erstes haben wir beide Wagen anhand der Kriterien Lieferumfang, Aufbau und Preis miteinander verglichen.

 

Sale

Lieferumfang – was ist alles dabei?

tfk MonoThule Urban Glide 2
im Lieferumfang enthalten: - Kombi-Kinderwagen
- zum Sportsitz umbaubare Babywanne
- Schutzbügel
- Fangleine
- Insektennetz von Zamboo
- 2x Regenschutz (Babywanne & Sportwagen) von Zamboo
- Sonnensegel von Zamboo
- Kinderwagen mit integriertem Sportsitz

Wie Du anhand der Tabelle sehen kannst, ist im Gegensatz zum Thule Urban Glide 2 beim TFK Mono Kombi Kinderwagen einiges an Zubehör im Lieferumfang enthalten (wenn du den Wagen im Babyartikel.de Shop kaufst).

Ein großer Unterschied zwischen beiden Wägen ist, dass beim Thule Urban Glide 2 keine Babywanne im Lieferumfang enthalten ist. Möchtest Du den Wagen schon ab Geburt nutzen, muss die Wanne separat dazu gekauft werden. Bei der Thule Wanne ist dann noch ein Insektennetz dabei.
Auffällig: Im Lieferumfang des Thule Wagens ist kein Schutzbügel enthalten. Diesen musst du also zusätzlich kaufen, wenn du ihn benötigst (was eigentlich immer der Fall ist, wenn Dein Kind nicht ungehindert aussteigen soll).

Beim TFK Mono hingegen, kann der Wagen bereits ab der Geburt genutzt werden, da es sich hierbei um eine 2in1 Kombi-Einheit handelt. Hier wird die Babywanne anschließend zum Sportsitz umgewandelt.
Hier hat der TFK Mono eindeutig die Nase vorn.

Leichter Aufbau – beide Wagen

Beide Wagen lassen sich leicht und schnell aufbauen. Dafür ist auch kein zusätzliches Werkzeug nötig. Die Gebrauchsanleitungen beider Wagen sind umfangreich und leicht verständlich formuliert. Die großen Luftreifen lassen sich sowohl beim TFK Mono als auch beim Thule Urban Glide 2 leicht ans Gestell klicken. Einziger Unterschied hier ist, dass an den Hinterreifen des TFK Mono zwei Scheibenbremsen sind, und die Reifen hier an die Achse fixiert werden. Babywannen und Sportsitze sind in null Komma nichts aufgebaut und die Wagen sind fahrbereit.

Preisvergleich – TFK Mono vs. Thule Urban Glide 2

PreisTFK MonoThule Urban Glide 2
Kombi-Kinderwagen882,00€799,95€
Babywanneinklusive299,95€
Schutzbügelinklusive39,95€
Gesamtpreis882,00€1139,85€

Wie Du in unserer Tabelle sehen kannst, ist der Thule Urban Glide 2 in der Anschaffung deutlich teurer als der TFK Mono Kombi-Kinderwagen. Wir kommen auf einen Preisunterschied von ca. 255€.

Ein großer Unterschied bei der Anschaffung ist, dass der Thule Urban Glide nur mit dem Sportsitz bestellt werden kann. Für die Nutzung ab Geburt muss die dazugehörige Babywanne extra dazu gekauft werden. Außerdem hat der Wagen keinen Sicherheitsbügel. Der Bügel muss bei Bedarf auch noch extra gekauft werden.
Anders ist es beim TFK Mono, der die Kombi-Einheit für den Gebrauch ab Geburt inklusive Sicherheitsbügel im Komplett Paket dabei hat. Das ist ein ganz schöner Preisvorteil und unserer Ansicht nach ein großes Plus für den TFK Mono.

Babywannen Vergleich

Beide Wagen können ab der Geburt genutzt werden. Beim TFK Mono ist die Babywanne, die später zum Sportsitz umgewandelt wird, bereits im Lieferumfang enthalten. Dafür gibt es von uns Pluspunkte. Die Wanne kann leicht ans Gestell montiert werden, ohne extra Adapter.

Im Gegensatz dazu muss beim Thule Urban Glide 2 die Babywanne separat dazu gekauft werden, sofern die Nutzung des Wagens ab Geburt gewünscht ist. Die passende Babywanne (Thule Urban Glide Bassinet) kostet ca. 299€. Das zugehörige Regenverdeck schlägt mit ca. 54€ zu Buche.

Babywannen tfk Mono und Thule Urban Glide

Nutzungszeitraum Babywannen

Nutzungszeitraum Babywannen (laut Hersteller)TFK MonoThule Urban Glide 2
0 - 9 Monate0 - 6 Monate

Die umbaubare Babywanne des TFK Mono Kombi-Kinderwagen kann, je nach Größe und Gewicht Deines Babys, laut Hersteller bis zu 9 Monate genutzt werden, deutlich länger als die Wanne des Thule Urban Glide 2. Wenn wir uns die Perzentilkurven der durchschnittlichen Körperlänge von 9 Monate alten Babys ansehen, kommen wir hier auf 77cm. Die Wanne von Thule sollte also, trotz der Herstellerangaben, fast so lange nutzbar sein, wie die des TFK.

Innenmaße und Gewicht Babywannen

Maße Babywannetfk MonoThule Urban Glide 2
Innenmaße78 cm (L) x 35 cm (B)76 cm (L) x 28 cm (B)
Durchmesser Matratze3 cm2,5 cm
Gewicht4,39 kg5,53 kg
faltbarjaja

Vergleichen wir die Innenmaße beider Babywannen (Länge Liegefläche und Breite) sind kaum Unterschiede zu erkennen.

Babywannen im Vergleich Thule vs. tfk

Die Matratzen beider Wannen sind gut gepolstert. Das Innenmaterial besteht aus weichem Schaumstoff mit Luftlöchern, die für eine gute Luftzirkulation in der Wanne sorgen.

Die TFK Babywanne ist ca. ein Kilo leichter als die Thule Wanne. Was besonders beim Transport spürbar ist.

Sonnenverdeck mit Belüftungsfenster bei TFK Mono Babywanne

Die Sonnenverdecke beider Babywannen haben UV Schutz von 50+ und können bis zu ca. 90 Grad nach vorne gezogen werden. Das Verdeck der Thule Wanne hat zusätzlich eine kleine, ausklappbare Sonnenblende.

Sonnenverdeck Thule Urban Glide 2

Im Verdeck des TFK Mono befindet sich ein Belüftungsnetz, das bei Bedarf freigelegt werden kann. Dieses suchen wir bei Thule vergeblich. Dabei ist so etwas gerade im Sommer eigentlich essentiell, denn in der Wanne kann es schnell mal ganz schön warm werden. Deshalb bekommt der TFK Mono von uns einen Pluspunkt, der Urban Glide 2 immerhin einen halben Punkt für die Sonnenblende.

Belüftungsnetz Sonnenverdeck Babywanne tfk Mono

Thule Urban Glide Bassinet auf den ersten Blick wuchtig

Beide Wannen lassen sich außerdem platzsparend zusammenklappen. Der Stoff und die Haptik der TFK Babywanne ist im Vergleich zur Thule Wanne weicher.

Das besondere an der Thule Babywanne ist, dass der Boden aus festem Kunststoff besteht und Luftlöcher hat. Die Wanne wird am Boden anhand eines Hebels auf- und zusammengeklappt.

Babywanne Thule Urban Glide 2 zusammenfalten

Dadurch dass die Wände und der Boden fest sind, wirkt die Thule Wanne größer und unhandlicher, als die weiche TFK Babywanne. Die Maße sind aber sehr ähnlich, also alles eine Sache der Optik.

Beim Thule Urban Glide 2 lässt sich der Sportsitz nicht einfach vom Gestell lösen, weil er fest verschraubt ist. Also wird die Babywanne anhand von Adaptern auf das Gestell (über den Sportsitz) gesteckt. Das sieht auf den ersten Blick etwas merkwürdig aus und der Wagen wirkt samt Sportsitz und Wanne immens.

Generell macht der Thule Urban Glide 2 Wagen mit Babywanne on Top optisch einen ziemlich, sagen wir mal, „wuchtigen“ Eindruck. Was uns gleich aufgefallen ist: Das Konstrukt ist etwas gewöhnungsbedürftig und eher nichts für ein elegantes Schiebe-Erlebnis.

Sportsitze im Vergleich

Ist Dein kleiner Schatz aus der Babywanne heraus gewachsen, wird auf den Sportsitz gewechselt. Allgemein kann der Sportsitz je nach Größe und Gewicht Deines Babys ab ca. 6 Monaten genutzt werden.

Nutzungszeitraum Sportsitztfk MonoThule Urban Glide 2
ab 6 Monaten6 Monaten
max. Gewicht27 kg34 kg

Beim Thule Urban Glide 2 ist der Sportsitz am Gestell fest montiert und lässt sich nicht einfach so abmachen. Der Sitz, samt Bezug, ist mit Schrauben fest am Gestell verankert. Um ihn dennoch entfernen zu können, benötigst Du einen Akkuschrauber.

Beim TFK Mono Kinderwagen wird die Babywanne mit ein paar Handgriffen zum Sportsitz umgebaut.

Sportwagen tfk vs. Thule im Vergleich

Maße Sportwagen TFK Mono vs. Thule Urban Glide 2

Ausreichend Sitz- und Liegefläche bieten beide Sportwagen. Optisch wirkt der Thule Urban Glide 2 schmaler bzw. schlanker als der TFK Mono. Die Maße unterscheiden sich rein technisch jedoch nicht groß voneinander.
Anders ist es bei der Belastbarkeit: Hier hat der Urban Glide 2 mit einer Maximalbelastung von 34 kg im Gegensatz zu 27 kg beim TFK Mono die Nase vorn.

Maße Sportsitztfk MonoThule Urban Glide 2
Länge Rückenlänge49 cm54 cm
Sitzbreite31 cm29,5 cm
Länge Fußstütze18 cm26 cm
Sitzhöhe (Abstand von Sitz zum Boden)55 cm51 cm
Gewicht Sitz & Gestell15 kg11,5 kg

Zusätzliche Polsterung im Kopfbereich – TFK Mono

Ein höhenverstellbares, gepolstertes Kopfkissen mit gepolsterten Schultergurten bietet Deinem Kleinen Schatz zusätzlichen Komfort während der Fahrt.

gepolsteter Sportsitz tfk Mono

Gepolsterter 5-Punkt Gurt mit Belüftung – Thule Urban Glide 2

Was uns beim Thule Urban Glide 2 Sportsitz gefallen hat, ist der gut gepolsterte 5-Punkt Gurt mit zusätzlicher Verstärkung und belüftetem Stoff im Rückenbereich. Besonders beim schnellen Joggen sitzt das Kind so fest und sicher im Sitz.

Punkt Abzug gibt es dafür, dass ein Schutzbügel nicht im Lieferumfang enthalten ist. Dieser muss bei Bedarf extra dazu gekauft werden. Der Schutzbügel kostet ca. 34 € und wird anhand von Adaptern an das Gestell montiert. Für zusätzliche Sicherheit, besonders beim schnellen Fahren, ist ein Schutzbügel unbedingt ratsam.

Belüftetes Sonnenverdeck mit UV Schutz 50+ – beide Wagen

Beide Sportsitze haben ein erweiterbares Sonnenverdeck mit UV Schutz 50+. Auch ein Belüftungsnetz am Verdeck ist bei beiden Wagen vorhanden. Besonders an heißen Tagen sorgt es für eine gute Luftzirkulation im Wagen, damit Dein kleiner Schatz nicht ins Schwitzen kommt.

Beim Thule Urban Glide 2 befinden sich die Netze seitlich des Sonnenverdecks, wenn dieses erweitert wird. Ein praktisches Sichtfenster mit Magnetverschluss ist oben auf dem Verdeck angebracht.

Blickrichtung wählbar bei TFK Mono

Der große Unterschied beider Sportwagen ist, dass Du den TFK Mono durch die umsetzbare Sitzeinheit sowohl vorwärts- als auch rückwärts gerichtet fahren kannst. Das ist von Vorteil, wenn Dein Schatz noch kleiner ist und Dich im Blick haben möchte, wenn ihr unterwegs seid.

Die Sitzeinheit lässt sich anhand von zwei Knöpfen an der Seite bis in die komfortable Liegeposition nach hinten stellen.

Der Thule Urban Glide 2 ist lässt sich an Rückseite anhand einer Schnalle stufenlos nach hinten stellen.

Gute Qualität der Stoffe – beide Wagen

Beide Wagen haben eine gute und qualitativ sehr hochwertige Verarbeitung der Stoffe und Materialien. Die Sitze sind bequem und wirklich weich gepolstert.

Zudem sollen die Stoffe laut Hersteller wasserabweisend und leicht zu reinigen sein. Verschmutzte Stellen sollten am besten mit einem feuchten Tuch entfernt werden (wir haben mit Mikrofaser sehr gute Erfahrungen gemacht).

Vergleich Gestell & Räder

Ein wichtiges Kriterium bei Sport- & Joggerwagen ist ein stabiles Gestell sowie geländetaugliche und robuste Räder.

Ideal für große Eltern

Einen guten Kinderwagen zu finden, der auch für große und aktive Eltern passend ist, ist oftmals nicht so leicht.

In unserem Vergleich konnten wir feststellen, dass beide Wagen einen Knickschieber haben, der sich sehr weit nach oben verstellen lässt.

Knickschiebertfk MonoThule Urban Glide 2
max. Höhe120 cm115 cm
min. Höhe90 cm100 cm
MaterialKunstlederSchaumstoff
Handbremse am Schieberjaja
inkl. Fangleinejaja

Der Knickschieber des TFK Mono lässt sich sogar noch um einige Zentimeter weiter nach oben und nach unten verstellen. Dies ist vor allem für Eltern mit deutlichem Größenunterschied von Vorteil.

Beide Schieber haben in der Mitte eine Handbremse, mit der sich die Fahrtgeschwindigkeit beim schnellen Laufen oder bergab fahren regulieren lässt.

Die TFK Mono Handbremse ähnelt einer Fahrradhandbremse. Beim Thule Urban Glide 2 hast Du eine sog. Drehgriffbremse. Um zu bremsen wird sie mit der Hand nach oben gedreht.

Für zusätzliche Sicherheit beim schnellen Fahren sind beide Wagen mit einer Fangleine ausgestattet, die Du dir ans Handgelenk binden kannst. Damit hast Du den Wagen immer griffbereit, wenn es mal schnell bergab geht.

Die TFK Mono Handbremse lässt sich am Schieber feststellen.

Handbremse tfk Mono

Im Gegensatz dazu hat der Thule Urban Glide 2 eine zusätzliche Fußbremse an der Hinterachse, die sich feststellen lässt.

Fußbremse Thule Urban Glide 2

Große, gefederte Lufträder – beide Wagen

Beide Wagen haben je drei große, gefederte Lufträder am Gestell. Lufträder eignen sich besonders gut für Ausflüge im Gelände, auf Waldwegen und für sportliche Aktivitäten wie dem Joggen.

Bereifungtfk MonoThule Urban Glide 2
Anzahl Räder33
Art RäderLuftreifenLuftreifen
Durchmesser Hinterräder30 cm (12 Zoll)39,5 cm (16 Zoll)
Durchmesser Vorderrad30 cm28 cm
Federung (vorne & hinten)jaja

Wie Du sehen kannst, sind die Hinterräder des Thule Urban Glide 2 mit 16 Zoll im Vergleich zu 12 Zoll beim TFK Mono deutlich größer. In Zentimetern gemessen sind dies ganze 9,5cm.

Dafür sind die Räder beim TFK Mono um einiges breiter und haben ein dickeres Profil, als die Thule Urban Glide 2 Reifen. Optisch sehen sie für uns nach mehr Standfestigkeit aus und auch beim Praxistest fährt sich der TFK Mono besonders ruhig.

Viele Verstaumöglichkeiten

Beide Wagen verfügen über einen großen Gepäckkorb und dem Du Einkäufe, Spielzeug, Klamotten und Co. verstauen kannst.

Neben dem großen Korb, hat der TFK Mono rechts und links am Gestell zwei verschließbare Seitentaschen, in denen Du Kleinigkeiten wie Schlüssel und Handy verstauen kannst.

Der Thule Gepäckkorb kann mit einem Reißverschluss rundherum komplett verschlossen werden. Der Korb hat ein großes Volumen. Hinten an der Rückenlehne befindet sich noch eine praktische Netztasche. Rechts und links vom Sitz befinden sich auch noch zwei Netzfächer zum Verstauen von Getränken oder Snacks.

Leichtes zusammenklappen

Beide Wagen lassen sich schnell und einfach zusammenklappen. Unterschiede gibt es in der Klapptechnik.

Der TFK Mono hat oben am Gestell rechts und links zwei Knöpfe, die nach unten gedrückt werden. Danach wird der Schieber nach vorne gekippt. Damit es kompakter ist, sollte die Sitzeinheit vorher abgenommen werden.

Der Thule Urban Glide 2 wird in der Mitte des Gestells, und zwar unter der Sitzfläche, anhand eines Dreh und Schiebemechanismus zusammengeklappt.

Beide Wagen haben natürlich auch seitlich des Gestells eine Sicherheitsverriegelung, damit sie im zusammengeklappten Zustand bleiben.

Packmaßtfk MonoThule Urban Glide 2
mit Rädern89 cm (L) x 57, 5 cm (B) x 39 cm (H)91 cm (L) x 68 cm (B) x 40 cm (H)
ohne Räder72 cm (L) x 48 cm (B) x 31,5 (H) cm88 cm (L) x 58,5 cm (B) x 32 (H) cm

Im Vergleich hat der TFK Mono ein kompakteres Pack- oder Faltmaß als der Thule. Wenn Du es noch kleiner haben möchtest, kannst Du die Räder auch vom Gestell nehmen. So passen die Wagen auch garantiert in jeden Kofferraum.

Thule Urban Glide 2 Gestell vs. tfk Mono Gestell

Sicheres Fahren in der Dämmerung garantieren Reflektoren an Felgen und am Verdeck beim Thule Urban Glide 2. Auch der TFK Mono hat Reflektoren am Sonnenverdeck und am Korb.

Unser Fazit

Nach unserem ausführlichen TFK Mono vs. Thule Urban Glide 2 Vergleich können wir sagen, dass beide Wagen gleich gut zum Fahren im Gelände (Wald/Gebirge) und auf unebenen Wegen geeignet sind.

Die großen, gefederten Lufträder und die gepolsterten Sitzeinheiten sind bei beiden Wagen qualitativ hochwertig und gut verarbeitet.

Der TFK Mono Kombi-Kinderwagen ist unserer Meinung nach ein Allrounder. Dank der umbaubaren Sitzeinheit ist er ab Geburt und bis zu 3 Jahren nutzbar. Fahren kannst Du ihn sowohl auf unebenen Wegen wie im Wald oder steinigem Gelände als auch in der Stadt. Fürs Joggen eignet er sich, wenn Dein Kind etwas größer ist und eigenständig sitzen kann.
Weiterer, sehr großer Vorteil: Dein Kind kann im Sportsitz nach vorne oder zu Dir gerichtet fahren. Dies ist beim Thule Urban Glide 2 überhaupt nicht möglich.

Im Preis-Leistungs-Verhältnis ist der TFK Mono im Komplettpaket (inkl. Insektennetz & Regenschutz) mit ca. 882€ deutlich günstiger als der Thule Urban Glide 2. Im Vergleich dazu kostet der Thule Urban Glide 2 mit extra Babywanne und Schutzbügel satte 255€ mehr als der TFK Mono Kombi-Kinderwagen.

TFK Mono Sparset mit gratis Zubehör – Schutzpaket

Den Thule Urban Glide 2 würden wir persönlich nur als Jogger Wagen empfehlen und nicht für die Nutzung ab Geburt. Durch die Babywanne auf der Sitzeinheit wirkt der Wagen sehr wuchtig und lässt sich nicht so leicht schieben. Dazu wäre er außerdem für die Nutzung in der belebten Stadt auch ungeeignet.

Den TFK Mono Wagen kannst Du in Kombination mit dem großen TFK XXL Komfort-Sitz über das Kleinkindalter hinaus und bis zu einem Gewicht von 34 kg weiter nutzen.

In unseren Videos stellen wir Dir den TFK Mono Kombi-Kinderwagen und den XXL Komfort-Sitz ausführlich vor. Schau doch mal rein.

Beim Klick wird dieses Video von den YouTube-Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

Beim Klick wird dieses Video von den YouTube-Servern geladen. Details siehe Datenschutzerklärung.

In diesem Beitrag verwenden wir Affiliate-Links. Wenn Du auf so einen Link klickst und auf der Zielseite etwas einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis nicht.

Das könnte Dir gefallen

 

Weitere Artikel von uns:

16 Kommentare zu “Der große Jogger-Kinderwagen Vergleich: TFK Mono vs. Thule Urban Glide 2

  1. Tut mir leid, ich muss jetzt noch mal kommentieren, weil mich dieser Artikel echt verfolgt hat und ich erst mal nicht wirklich sagen konnte, warum.
    Da ich, wie bereits erwähnt, gerade selbst vor der Entscheidung stehe, ob tfk Mono oder Thule Urban Glide 2, habe ich jetzt einfach zu diesem Zeitpunkt die Arbeit reingesteckt und mich grundlegend informiert und möchte das gern an dieser Stelle für andere Eltern weitergeben.
    Ich denke, jeder Leser liest aus dem Artikel heraus, dass der tfk Mono überlegen sei. Mir ist nur nicht klar, warum, und das ist es, was mich so gestört hat – Fazit passt nicht zu den Argumenten.
    Gucken wir uns mal die werksseitigen Leistungen an:
    Der TFK kommt mit einer Kombieinheit, ohne tatsächlichen Sportsitz, der Thule kommt mit einem Sportsitz, ohne Babywanne.
    Was können wir hieraus über die Nutzungsdauer ableiten? Der TFK ist ab Geburt nutzbar, allerdings nur bis zu zwei Jahren. Ja, TFK sagt bis 3 Jahre, aber die Rückenlehne des Sitzes der Kombieinheit ist nur 50cm lang (laut Hersteller), meine Tochter (knapp 27 Monate alt, durchschnittlich groß mit 89cm) misst im Sitzen 52,5cm, wäre also jetzt bereits zu groß für den TFK.
    Der Thule ist erst ab 6 Monaten (evtl. etwas später, je nachdem, wann das betreffende Kind sitzen kann) nutzbar, allerdings bis das Kind 111cm erreicht (laut Hersteller), was die meisten Kinder im halben Jahr vor ihrem 5. Geburtstag tun. Der Wagen ist also ca. 4 Jahre nutzbar.I
    Um beide Wagen gleich lang nutzen zu können, muss ich siwohl beim TFK, als auch beim Thule nachrüsten. Während man den Thule aber auch als Set (und damit mit Preisnachlass) bekommen kann, ist das bei TFK nicht der Fall, der Sportsitz muss separat erworben werden.
    Damit komme ich zum Preis. Ich konnte beim besten Willen (Hersteller, Googke, Preisvergleichswebseiten) für den Mono kein günstigeres Angebot als 929€ finden. Wenn der Veröffentlicher dieses Artikels gerne erläutern möchte, wie er zu seiner Preisangabe kommt und vielleicht noch aufklären könnte, ob es sich beim enthaltenen Zubehör um Originale handelt, oder um das Zamboo-Paket, dass man hier bei babyartikel.de quasi zu jedem Kinderwagen hinterhergeschmissen bekommt, würde ich das begrüßen. Versteht mich nicht falsch, ich habe kein Priblem mit Zamboo, habe es selbst mit dem Nuna-Buggy genutzt, aber das sind Universalmodelle, die nie so gut sitzen, wie Originalzubehör und das ist bei Joggern durchaus von Bedeutung. Universalzubehör lässt sich nicht befestigen, kann sich also bei Wind, oder auch nur durch die Geschwindigkeit beim Joggen lösen, es können Spalte entstehen, wo es dann „durchpfeift“, das Kind sich erkälten kann, vielleicht nass wird o.ä. Bei unserem „Schlachtschiff“ (monströser Second Hand Kombikinderwagen) fliegt die Unuversalregenabdeckung einfach davon, wenn sich zum Regen auch noch Wind gesellt. Meshüberzug macht dahingehend Sinn, dass dem Kind beim Joggen nicht dauernd was ins Gesicht fliegt (Tiere, Blätter, Baumfrüchte, usw.).
    Den Thule habe ich online ab 566,29€ gefunden.
    Tfk Mono, 2 Jahre nutzbar, 929€
    Thule Urban Glide 2, 4 Jahre nutzbar, 566€
    Tfk Sportsitt kostet 269€ UVP, Thule Babywanne kostet 250€ UVP.
    Thule im Set erhältlich ab 749€, bzw. 799€ in einer anderen Farbe.
    Ich kann also den Veröffentlicher nicht verstehen, wenn er behauptet, der TFK sei günstiger. Im Gegenteil, selbst mit Babywanne bezahle ich beim Thule noch über 100€ weniger als für den deutlich kürzer nutzbaren Mono.
    Allerdings muss man beim Originalzubehör bei Thule tiefer in die Tasche greifen. I
    (ich gebe hier mal nur UVP an, gibt’s sicher auch günstiger, wenn man Preise vergleicht)
    Bei der Wanne ist der Meshüberzug gratis dabei, Regenhaube kostet 50€ (laut Erfahrungsberichten nicht wirklich nötig, da die Wanne wasserabweisend bezogen ist), für den Sportsitz kostet das Regencover ebenfalls 50€, der Meshüberzug 40€. Maxicosi-Adapter kosten 50€, der merkwürdigerweuse nicht im Grundpaket enthaltene Schutzbügel 35€. Eine Luftpumpe zum Wagen gibt es leider nicht.
    Beim TFK kostet für die Kombieinheit das Regencover 35€, der Hyprid (sieht für mich wie eine Fusion von Mesh und etwas mehr Sonnenschutz aus) kostet 30€. Beim seoaraten Sportsitz ist der „Hybrid“ bereits in den Sitz integriert, das Regencover kostet 35€. Maxicosi-Adapter kosten 35€, eine Luftpumpe ist für rund 11€ erhältlich.
    So viel zu den Rahmenbedingungen. Jetzt ans Eingemachte.
    Um den Thule mit der Babywanne zu nutzen und dabei nicht wie ein Ufo auszusehen, sollte der Sportsitz vor Geburt abmontiert (also mit Werkzeugunterstützung) werden. Natürlich muss dieser, wenn die Wanne ausgedient hat, wieder angebracht werden.
    Dafür muss beim TFK, wenn man ein halbwegs kompaktes Faltmaß erreichen möchte, jedes Mal (für den gesamten Nutzungszeitraum) die Kombieinheit abgenommen und separat verstaut werden.
    Der TFK hat keine mit dem Fuß zu betätigende Feststellbremse, man kann aber die Handbremse befestigen.
    Der Thule lässt sich überwiegend einhändig bedienen, bewegliche Elemente sind zur Verdeutlichung blau.
    Der TFK muss überwiegend mit beiden Händen bedient werden.
    Am Thule befinden sich mehr Verstaumöglichkeiten, zudem besitzt der Unterkorb eine wasserdichte Reißverschlussabdeckung.
    Der TFK ist mit 15,5kg starke 4kg schwerer als der Thule.
    Da beim TFK die Babywanne später als Sitz fungiert, lässt sich das Verdeck nur bis zu 90° nach vorne ziehen. Mehr Sonnenschutz muss mit Hilfsmittlen beschafft werden (der Sonnenschutz-Mesh-Hyprid, ein Sonnensegel, Sonnenschirm oder sonstiges).
    Beim Thule ist der Sonnenschutz besee (ich empfehle hierzu mal die Babywanne auf Bildern anzusehen, da kann von der Abdeckung unten ein Teil hochgestellt werden und am Verdeck noch ein Visor ausgeklappt werden und kein noch so verirrter Sonnenstrahl würde das schlafende Baby blenden und wecken), aber am Sportsitz trotz Erweiterung durch Reißverschluss auch nicht übertrieben üppig (am Nune ist das Sonnenverdeck sehr groß und in einem Reißverschlussfach am Verdeck noch ein Stoffteil zusätzlich ausziehbar, dass es fast bis auf die Beine des Kindes herunterkommt).
    Der Sportsitz beim Thule ist luftdurchlässig konzipiert, um Schwitzen vorzubeugen (ein großes Plus bei Fahrtwind beim Joggen).
    Das Kind soll beim Thule nicht schwerer als 22kg sein (wenn man da die Perzentilkurven im U-Heft bemüht, sollte aber auch kein Kind unter 111cm mehr als 20kg wiegen), beim separat erhältlichen Sportsitz von TFK dürfen es 34kg sein.
    Entgegen der Aussage des Artikels, darf die Kombieinheit als Wanne NICHT bis 15kg, sondern (wie jede andere Wanne auch) nur bis 9kg belastet werden.
    Die Innenmaße der Wannen sind nahezu identisch (ca. 73-75×32-34cm, je nachdem, wo man nachliest), die Belastung ist identisch. Die Aussage von TFK, die Wanne sei bis 9 Mibate nutzbar ist schlicht utopisch. Zum Einen steht in der Bedienungsanleitung, dass die Wanne nicht mehr genutzt werden darf, wenn das Kind sich drehen oder aufsetzen kann, was im Durchschnitt im 5./6. Lebensmonat der Fall ist, zum anderen soll das Kind sich ja auch wohlfühlen (evtl. noch mit Fußsack oder Decke für die Sommer-/Herbstkinder, die dann im Winter schon einige Monate alt sind) und mit 6 Monaten sind Mædchen durchschnittlich 66cm und Jungs 68cm groß (unsere Maus war bei der U5 67cm groß), da wird die Wanne einfach zu beengt. Hier birgt also keine der Wannen einen entscheidenden Vorteil.
    Man kann beim TFK allerdings das Kopfteil etwas anheben (hier merke ich an, dass TFK auffordert, den Boden wieder eben zu machen, bevor die Wanne angehoben oder abgestellt wird), das bewegt neugierige Kinder vielleicht dazu, etwas länger mit der Wanne vorlieb zu nehmen.
    Die Kombieinheit hat einen entscheidenden Vorteil – in der Übergangszeit, oder bei ängstlichen Kindern, kann das Kleine in Blickrichtung der Eltern chauffiert werden, das ist beim Thule keine Option, auch nicht durch nachrüsten.I
    Der große Nachteil der Kombieinheit ist sicher der begrenzte Platz. Der Sitz lässt sich zum Schlafen nie ganz eben stellen (kein entspanntes Schlafen, kein EpWechsek der Schlafposition möglich) und durch den vorgeformten Sitz ist die Kombieinheit deutlich empfindlicher, was körperliche Eigenheiten des Kindes angeht – Größe, Gewicht, Verhältnis der beiden zueinander
    Die Schieber sind höhenverstellbar (auch hier weiß ich nicht, woher Artikelverfasser seine Werte nimmt), laut Hersteller beim TFK zwischen 73 und 122cm, beim Thule zwischen 75 – 115cm, der TFK ist hier also noch mal knapp 10cm flexibler.I
    Dafür ist der Thule bei Dunkelheit deutlich besser sichtbar. Beim TFK müsste entweder selbst nachgeholfen werden (traurig in der Preisklasse, selbst unser 200€-„Schlachtschiff“ hat Reflektoren, die es gut sichtbar machen), oder für die GlowInTheDark-Variante (die nicht leuchtend ein wenig ansprechendes Anthrazitgrau ist, wo der Mono sonst mit seinen tollen Farben punktet) nochmal deutlich tiefer in die Tasche greifen.

    Ich hoffe, ich konnte unentschlossenen Eltern mit dieser Informationssammlung erwas weiterhelfen.
    Was mich am Artikel (neben teils einfach unzutreffenden Aussagen) letzlich am meisten stört, ist das Fazit, der Mono sei ein Allrounder. Genau das ist er – schlicht und ergreifend – nicht.
    Punkt 1: den Mono mit ausschließlich der Kombieinheit mit dem Urban Glide 2 zu vergleichen ist ein Vergleich von Äpfeln und Birnen, was Nutzungsdauer, Komfort und vor diesem Hintergrund auch Preis-/Leistungsverhältnis angeht.
    Punkt 2: Wir sind eigentlich auf der Suche nach Verbesserung, nicht der bloßen Veränderung und weder TFK, noch dieser Artikel haben es geschafft zu zeigen, inwieweit die Kombieinheit einen entscheidenden Vorteil gegenüber getrennter Wanne und Sportsitz hat. Man kann diese zwar (im Gegensatz zum Thule Sportsitz) entgegen der Fahrtrichtung anbringen, das kann man mit dem Carrycot Plus von Mountain Buggy aber auch und da ist trotzdem ein Sportsitz mit im Paket. Der Mono muss nicht nur dem Urban Glide 2 gegenüber konkurrenzfähig sein.
    Punkt 3: die Kombieinheit wird hier als adäquater Ersatz für einen vollwertigen Sportsitz „verkauft“, während sie eigentlich ein Zwischenschritt, also eine Aufstockung des Systems ist.

    Mein persönliches Fazit zum Mono:
    929€ für einen Einsatzzeitraum von grob zwei Jahren (jetzt mal an unserer Erstgeborenen als absolutes Durchschnittskind in Größe und Gewicht laut Perzentilkurven im U-Heft und keinen fiktiven Zahlen gemessen) ist zu teuer. Nach diesem Zeitraum müsste ein weiterer Wagen (und wir wollen ja eigentlich ein All-in-One-Modell, sonst wäre hier ja nicht von Allrounder die Sprache) angeschafft werden, oder der tatsächliche Sportsitz. Mit dem Sportsitz sind wir dann komplett bei knapp 1200€, dafür bekomme ich aktuell eineinhalb Urban Glide 2 inkl. Babywanne.
    Sollte ich tatsächlich über das im Artikel genannte, sagenumwobene Angebot von unter 800€ für den Mono stoßen, wäre er nach wie vor eine Option für mich (allerdings ausschließlich MIT Sportsitz), weil ich davon überzeugt bin, dass es ein guter Wagen ist. Er ist mir nur keine 1 1/2 Thule wert, weil der mit den wasserdichten Aufbewahrungsmöglichkeiten (für den Griff gibt’s noch optional ein Teil für Becher, Schlüssel, Handy etc. ebenfalls mit Reißverschluss und wasserdicht zu erwerben) für mich schon einen entscheidenden Vorteil bringt.
    Zudem liest man im Internet doch zunehmend von einer Abnahme der TFK-Qualität und einem erhöhten Aufmerksamkeitsbedarf bei den Bremsen (regelmäßiges Nachziehen), hier war ein Kommentar zur Beständigkeit der Reifen (bereits drei defekte Schläuche, derartiges habe ich bei Thule nirgends gelesen). Wenn man dann noch solche Beiträge wie diesen voreingenommenen Artikel mit dazu rechnet, und die Googlebewertungen für den Shop in Ergolding bezüglich Kundenfreundlichkeit/-orientierung und Kritikfähigkeit, macht TFK da keinen super vertrauenserweckenden Eindruck.

    Jetzt bin ich mal gespannt, warte seit Tagen auf Freischaltung meiner Kommentare, ob irgendwas tatsächlich mal hier veröffentlicht wird.

    1. Ich entschuldige mich für die ganzen Tippfehler und absurden AutoCorrect-Stellen, hätte doch den Laptop nehmen sollen.
      Ich hoffe, man kann es trotzdem halbwegs flüssig lesen.

      1. Hallo Noyb,
        kein Problem, es ist alles flüssig lesbar trotz Tippfehlern. Und auch Deine Kommentare sind nun alle freigeschaltet.

        Zuerst einmal vielen Dank für Dein Feedback. Man merkt, dass Du Dir die Kaufentscheidung nicht leicht gemacht und Dich intensiv mit den Produkten auseinander gesetzt hast.

        Auch wir nehmen uns für Tests & Vergleiche jedes Mal sehr viel Zeit, spüren Stärken & Schwächen der Produkte auf, nehmen ihre Handhabung und Funktionen genau unter die Lupe. Unsere Leserinnen und Leser umfassend, und vor allem authentisch, zu beraten, ist unser Anspruch an uns selbst und darüber hinaus eine Herzensangelegenheit.

        Dich überzeugt unser TFK Mono/Thule Urban Glide 2-Vergleich nicht. Das bedauern wir sehr.
        Deshalb nehmen wir Deine Kritik ernst und werden den Beitrag einmal gründlich überprüfen und ggf. anpassen. Dabei werden wir alle von Dir genannten Punkte durchgehen. Sicher hast Du Verständnis dafür, dass wir uns hierfür mehr als 4 Werktage Zeit nehmen.

        Wir wünschen Dir alles Gute und dass Du mit Deinem neuen Kinderwagen vollauf zufrieden bist – für welchen auch immer Du Dich entscheidest.

        Viele Grüße
        Jennifer vom Babyartikel.de-Magazin

  2. Mir fehlt hier der abschließende Faktencheck vor Veröffentlichung.

    Angefangen beim Lieferumfang – laut tfk Website sind weder Regenschutz noch Moskitonetz grundsätzlich im Lieferumfang erhalten, sondern für jeweils 45€ separat zu erwerben.

    Tfk-Wanne und Thule-Wanne sind nahezu exakt gleich groß und beide bis 9kg belastbar. Trotzdem bezeichnet ihr die tfk-Wanne als besser, weil tfk dieselben Spezifikationen als „bis 9 Monate“ bezeichnet, guck mal einer sich die Perzentilkurven zum Wachstum von Kleinkindern an, so ist die mittlere Kurve bei 9 Monaten bei 72cm für Mädchen, 74cm bei Jungs, also ca. 10cm über dem Zeitpunkt, an dem sich ein Kind in einer 73cm-Wanne noch wohlfühlen könnte.

    Wiederholt wird hier der Thule als „wuchtiger“ bezeichnet, weil euch offensichtlich die Optik mit Bassinet nicht gefällt, obwohl die Maße (und auch ein Blick auf eure Photos) zeigen, dass der tfk breiter ist.

    Beim Packmaß wird einfach mal der Thule mit Sitzeinheit mit dem demontierten tfk gleichgesetzt, während man gleichzeitig die Abnahme des Thule-Sportsitzes für die ersten Monate (ein- bzw. zweimaliger Vorgang) als quasi unzumutbar verkauft.

    Auch werden hier Äpfel mit Birnen verglichen – der Kombisitz des tfk ist nicht vergleichbar mit dem Thule-Sportsitz. Zum Einen ist der tfk-Sitz nur bis 36 Monate nutzbar. Will man den tfk (und ich kaufe einen Geländewagen unter anderem auch für Wanderungen, auf denen auch ein über 36 Monate altes Kind schon mal müde wird) länger nutzen, muss ein tatsächlicher Sportsitz dazugekauft (und, Gott bewahre, tatsächlich montiert) werden, so viel dann zu eurer Preisrechnung (tfk mono + Sportsitz laut tfk-Website März 2022 1198€, Thule Urban Glide 2 + Bassinet laut Thule-Website März 2022 je nach Farbwahl ab 999,90€).

    Dazu fehlt mir in eurem Artikel das nähere Befassen mit der Kombieinheit. Diese kann in der Verwendung als Sitz nicht ganz flach gestellt werden. Meine Erstgeborene ist Seiten- und Bauchschläferin, auch im Kinderwagen, das wäre mit dieser Kombieinheit überhaupt nicht möglit, das Kind wird dauerhaft in einer fixen Position gehalten, was nicht wünschenswert ist, weshalb auch Schalensitzwagen wie Bugaboo oder der Maxicosi Nova 3 in meiner Vorauswahl direkt rausgeflogen sind.

    Ein Schelm, wer böses dabei denkt, aber für mich liest sich euer „Vergleich“ wie tfk-Schleichwerbung.
    Und das sage ich als Mutter, die sich für Baby Nummer 2 gerade mit genau der Entscheidung zwischen tfk Mono und Thule Urban Glide 2 auseinandersetzt. Meine eigenen Recherchen und Übeelegungen waren da bislang deutlich fundierter als euer Artikel.

  3. Wir haben den Mono und sind eigentlich ganz zufrieden. Einige Punkte, die mir nach 6 Monaten aufgefallen sind aber im Test nicht vorkommen (wenn auch nur Mono bezogen):
    Wir hatten schon 3x einen Platten, die Reifen sind nicht wirklich durchstichsicher.
    Die Dreieckstaschen stören oft beim zusammenklappen.
    Es gibt keine Befestigungsmöglichkeiten für Spielzeug oder Lichter für die Dunkelheit.
    Es gibt keine Reflexelemente, besonders für die dunkle Jahreszeit.
    Das Verdeck rastet nur in einer Position ein was dazu führt, dass man sein Kind im Buggymodus (nach hinten gerichtet) nicht sehen würde. Also muss man es bei Wind so halb offen lassen und hoffen, dass es hält.
    Er ist verhältnismäßig kofferraumfüllend.
    Aber solche Punkte wird es beim Thule sicher auch geben…

    1. Lieber Mono Pilot,

      super, dass ihr ganz zufrieden seid! Und vielen Dank für die konstruktiven Kritikpunkte. Solche Langzeit-Bewertungen sind für uns sehr wertvoll.

      Das Problem mit den platten Reifen ist natürlich nervig, tatsächlich ist das bei Luftreifen insbesondere in der City fast nicht zu vermeiden – da liegt immer irgendwo eine Scherbe. Ich spreche da aus persönlicher Erfahrung, wir nutzen einen Mountain Buggy und mussten auch schon häufiger den Schlauch wechseln. Dennoch würde ich immer wieder einen Kinderwagen mit Luftreifen bevorzugen.

      Bei Eurem TFK Mono hast Du aber zumindest die Möglichkeit, die absolut pannensicheren Luftkammerräder nachzurüsten: https://www.babyartikel.de/prod/tfk-ersatzrad-set-fuer-mono-kinderwagen-luftkammerrad-3-teilig

      Die Dreiecks-Taschen kannst Du natürlich auch abnehmen, dann geht das Zusammenfalten leichter.

      Für die dunkle Jahreszeit empfehlen wir diese Reflektoren: https://www.babyartikel.de/prod/zamboo-universal-reflektoren-fuer-kinderwagen-und-buggys-4er-pack-gelb Die kannst Du ganz einfach am Gestell anbringen.

      Spielzeug habe ich bei meinen Kids einfach immer mit diesen Loops befestigt, die sind super vielseitig und an sich schon ein tolles Baby-Spielzeug: https://www.babyartikel.de/prod/bibs-kinderwagenkette-loops-12er-pack-cloud-baby-blue-petrol Eignet sich genauso, um Spielsachen z.B. an der Babyschale zu befestigen.

      Dass das Verdeck nur in einer Position einrastet, ist tatsächlich konstruktionsbedingt. Das liegt daran, dass die Babywanne ja in den Sportsitz verwandelt wird.

      Kofferraumfüllend – klar, das bringt dieser robuste und geländetaugliche Kinderwagen-Typ einfach mit sich.

      Wäre jetzt noch interessant für uns zu wissen, was Euch an dem Wagen besonders gut gefällt :-)

      Viele Grüße und weiterhin viel Spaß mit Eurem TFK Mono!
      Julia vom Babyartikel.de Magazin

      1. Und für uns Leser, Julia vom Babyartikel.de Magazin, wäre interessant zu wissen, was euch am tfk Mono nicht gefällt. Habe den Artikel extra noch mal gelesen und kann, anders als in den Nutzerkommentaren, nicht einen Kritikpunkt am Mono findern.
        Ein Artikel in der Kategorie „Kaufberater“ ist nutzlos, wenn nicht auch Schwächen aufgezeigt werden. Diese mangelnde Objektivität nimmt mich eher negativ gegenüber tfk ein, weil das recht fischig wirkt.

        Und wenn Sie gerade dabei sind, Links zu Reflektoren zu verteilen, weisen Sie doch darauf hin, dass tfk eine neue Farbvariante auf den Markt gebracht hat – glow in the dark. Für NUR 210€ Aufpreis. Und wenn man den Sportsitz dazu erwerben möchte, kostet auch dieser in der glow in the dark Variante 210€ mehr.
        Passt sehr gut zur hier vertretenen Meinung, dass der tfk kostengünstiger als der Thule sei…

    1. Grundsätzlich verweisen die Jogger-Hersteller auf ihren Produktseiten darauf, dass die Kinder erst im Sportsitz mit zum Joggen genommen werden sollen. Bitte nicht mit Neugeborenem joggen, die sind einfach noch zu zart und in den Wannen auch nicht angeschnallt (ich denke da auch ans Shaken Baby Syndrome).

  4. Dafür sollte man beim Packmaß vielleicht fairerhalber erwähnen dass beim Mono sofern man nicht auf den reinen Buggy sitz welcher auch für 300€ extra erworben werden muss und auch fest am Gestell installiert wird, die Wanne Zusätzlich mit in den Kofferraum muss auch wenn das Kind schon sitzt. Damit hat man zwei Teile zum verstauen.
    Wird die Wanne des Mono umgestellt in Sitzposition/ Buggy ist sie bedeutend schmaler und damit nicht ewig nutzbar. Weshalb auch nach dem Bericht doch noch erwähnt wird dass man den Buggy Einsatz dazu kaufen soll.
    Finde den Bericht nicht unbedingt objektiv.

    1. Hallo Eva. Das stimmt nur teilweise. Wenn wir Kinderwagen testen, berücksichtigen wir dabei immer wie komfortabel bzw. leicht der Umbau ist. Beim Thule Urban Glide ist der Sportsitz mit Schrauben am Gestell befestigt. Hier wird zusätzliches Werkzeug zB. ein Akku-Bohrschrauber benötigt, um den Sitz vom Gestell zu montieren. Aus diesem Grund zählt das für uns nicht mehr zu einem komfortablen und unkomplizierten Umbau. Schöne Grüße, Steffi von Babyartikel.de

      1. Vielleicht sollte man dann aber nicht schreiben dass es nicht geht sondern dass man dafür nen Schraubendreher braucht. Das ist ja ne komplett andere Darstellung. Außerdem rüste ich das einmal um und nicht jeden Tag hin und her. Das wird man ja wohl hinbekommen!
        Was sich mir auch nicht erschließt ist warum die Thule Babywanne nur bis 6 Monate gehen soll aber die TFK bis 9 Monate, wenn beide gleich groß sind – oder übersehe ich was?

        1. Hallo Felix,

          da Steffi inzwischen nicht mehr für uns tätig ist, wende ich mich an Dich. Du hast vollkommen Recht, natürlich ist es möglich, den Sportsitz beim Thule mit Hilfe eines Schraubenziehers bzw. Akkuschraubers zu entfernen. Das ergänzen wir im Text gerne. Ein einfaches Abnehmen des Sitzes ist im Vergleich zum TFK tatsächlich nicht möglich und wird auch beim Thule von vielen Eltern nicht gemacht – ich habe das schon häufiger gesehen, dass die Wanne wirklich über den zurückgeklappten Sportsitz montiert wurde. Das sieht natürlich schon etwas ungewöhnlich aus.

          Bezüglich der Nutzungsdauer der Babywanne: Die Wanne des TFK Mono kannst Du länger nutzen, weil Du Du die Liegefläche im oberen Teil der Wanne erhöhen kannst. Dafür ziehst Du hinten an der Wanne den Gurt leicht nach oben. Dein Baby liegt dadurch im Kopfbereich ein wenig höher. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass das ein Riesen Vorteil ist, weil ein Baby irgendwann gerne mehr sehen möchte. Wenn es sich aber noch nicht selbstständig hinsetzen kann, sollst Du es ja noch nicht in den Sportsitz setzen. Bei TFK ist das also eine super Lösung für die Übergangszeit. Zum Schlafen stellst Du die Wanne dann einfach wieder flach. Mehr dazu kannst Du auch in unserem ausführlichen Einzel-Test nachlesen.

          Zudem ist die Babywanne vom TFK Mono bis 15 kg belastbar, die meisten anderen normalerweise nur bis 9 kg. Bei Thule werden die 6 Monate vom Hersteller angegeben, eine Info zur maximalen Belastbarkeit gibt es in der Anleitung nicht.

          Bitte melde Dich gerne, wenn Du noch weitere Fragen hast.

          Viele Grüße
          Julia vom Babyartikel.de Magazin

          1. Auch hier – Faktencheck?
            Die Mono-Wanne soll in der Wannennutzung nur bis 9kg belastet werden.
            Zu den hier genannten 15kg hätte ich gerne einen Verweis, wo das so angegeben sein soll, denn in der tfk-Bedienungsanleitung (Download auf der tfk-Website zur Kombieinheit) steht explizit 9kg.

            Und eine anhebbare Kopfstütze verlängert eine Wanne nicht plötzlich um 10cm, die 9 Monate sind somit trotzdem höchst unrealistisch, zumal man den Oberkörper des Babys auch anderweitig und folglich auch beim Thule anheben könnte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert