schwangere frau tastet brust, ab wann verändert sich die brust in der schwangerschaft

Ab wann verändert sich die Brust in der Schwangerschaft?


In der Schwangerschaft werden die Brüste meist nicht nur größer, sondern werden auch empfindlicher und weisen weitere Veränderungen auf, wie etwa eine dunklere Farbe und eine vergrößerte Form der Brustwarzen. Aber ab wann verändert sich die Brust in der Schwangerschaft? Hier findest Du alle Antworten.

Ab wann sich die Brust in der Schwangerschaft verändert, ist individuell verschieden

Den einen Zeitpunkt, ab dem die Brust in der Schwangerschaft plötzlich größer wird, gibt es nicht. Tatsächlich ist das Brustwachstum in der Schwangerschaft ebenso individuell wie die Größe des Babybauches. Veränderungen an der Brust beginnen aber bereits zu Beginn – auch wenn Du sie nicht immer direkt bemerkst.

Dazu schreiben Dr. med. Barbara Meyer-Cocron und Dr. med. Alexandra Wendler, Fachärztinnen für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, auf ihrer Website: Die Brüste beginnen sich bereits wenige Tage nach der Empfängnis zu verändern. Damit das Baby später von der Mutter gestillt werden kann, wird die Brust größer, empfindlicher und die Brustwarze verfärbt sich vielfach dunkler.“ Zudem ist es ganz normal, dass Deine Brüste bereits in der Frühschwangerschaft spannen.

Es kann also vorkommen, dass Du bereits kurz nach der Empfängnis spürst, dass sich Deine Brust verändert: Durch ein Spannungsgefühl, Empfindlichkeit oder verfärbte Brustwarzen. Manchmal bemerkst Du es dagegen erst später und Dir fallen auch erst später optische Veränderungen auf.

Individuelle Erfahrungen

Die Erfahrungsberichte in Schwangerschafts- und Baby-Foren zeigen, wie individuell die Veränderungen der Brust in der Schwangerschaft sein können. Manche Frauen berichten davon, dass sich die Brust bis zum Ende kaum optisch verändert, andere schreiben von starkem Wachstum schon im ersten Trimester.

 
Sale

Und: Die Erfahrungen zwischen erster und zweiter Schwangerschaft gehen häufig stark auseinander und verdeutlichen, wie einzigartig Erlebnisse und Veränderungen der Brust und des Körpers sein können.

Was passiert während der Schwangerschaft mit der Brust?

Die „Frauenärzte im Netz“ schreiben zur Veränderung der Brüste: Die Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron sowie eine Reihe anderer Hormone (Relaxin, Prolaktin und Insulin) sorgen während der Schwangerschaft für das große Wachstum der Brust und eine Differenzierung der Drüsen. Gleichzeitig werden die Zellen der Milchgänge und Milchsäckchen (Alveolen) auf die Milchabgabe vorbereitet. Diesen Vorgang nennt man Galaktogenese.“ Die Galaktogenese sei in der zweiten Schwangerschaftshälfte so weit entwickelt, dass Vormilch („Kolostrum„) vorhanden ist und das Stillen selbst nach einer Frühgeburt möglich mache. Manchmal trete daher bereits vor der Geburt Flüssigkeit aus den Brüsten heraus.

Zudem wird ein Ausbau des Blutgefäßnetzes notwendig, das durch die Schwangerschaftshormone angestoßen wird. Dies zeigt sich dadurch, dass die Venen hervortreten und sichtbar durch die Haut hindurch scheinen. Manchmal wird das Wachstum der Brust in der Schwangerschaft auch von Dehnungsstreifen begleitet.

Erstes Trimester: Brustspannen und empfindliche Brustwarzen

Neben Spannungsgefühlen können Deine Brustwarzen berührungsempfindlich werden. Manchmal ist es für Dich unangenehm, einen BH zu tragen, da er zusätzlich Druck erzeugen kann. Bei einigen Frauen verändert sich die Brust schon zu Beginn der Schwangerschaft und hat einen Wachstumsschub durchlaufen, bei anderen ist ersten Trimester noch wenig zu sehen.

Zweites Trimester: Die Milchproduktion beginnt

Im zweiten Trimester wird die Brust bei den meisten Frauen spürbar größer – spätestens jetzt ist es Zeit für einen größeren BH. Denn: Ab der 15. Schwangerschaftswoche beginnen die neuen milchbildenden Zellen zu arbeiten. Ab der 22. Woche startet bereits die Milchproduktion, auch wenn Du es wahrscheinlich nicht bemerkst, da die Muttermilch vom Körper noch absorbiert wird.

Deine Brustwarzen sowie der Brustwarzenvorhof haben jetzt vielleicht schon eine dunklere Pigmentierung angenommen. Der Vorhof vergrößert sich und die sogenannten Montgomery-Drüsen treten stärker hervor und zeigen sich auf den Brustwarzen. Den feuchtigkeitsspendenden Ölfilm auf Deinen Brustwarzen solltest Du nicht abwaschen: Er hält Deine Brust in der Schwangerschaft geschmeidig und schützt vor Infektionen.

Drittes Trimester: Manchmal kommt schon Milch

Im dritten Trimester haben Deine Brüste vielleicht schon um ein bis zwei Körbchen an Größe dazugewonnen und können sich praller und schwerer anfühlen. Die Vormilch, das Kolostrum, kann nun aus Deiner Brust austreten. Du kannst bereits beginnen, Stilleinlagen zu nutzen, um Flecken zu vermeiden.

In manchen Fällen, z.B. bei Schwangerschaftsdiabetes, kann es sinnvoll sein, bereits vor der Geburt Kolostrum auszustreichen. Mehr dazu erklärt Dir Hebamme Alexandra im Beitrag Kolostrum ausstreichen vor und nach der Geburt: Anleitung & alle Infos

Gibt es in der zweiten Schwangerschaft andere Veränderungen in meiner Brust?

Jede Schwangerschaft ist individuell. So kann Deine zweite ganz anders verlaufen als Deine erste. Auch die Veränderungen in Deiner Brust können anders sein: Sie kann größer werden oder kleiner. Meist spürst Du die Veränderungen in der Regel etwas weniger, da Deine Brust bereits durch die vorangegangene Schwangerschaft und Stillzeit gedehnt und vorbereitet worden ist.

Auch Spannungsgefühle und Empfindlichkeit seien in der Regel geringer und das das Wachstum ist oft nicht mehr so stark. Es gibt aber auch Berichte von Schwangeren in Foren, die das nicht bestätigen können – jeder Körper ist nun einmal anders.

Meine Brust wächst kaum oder sehr stark: Ist das normal?

Wenn Deine Brust bis zum Ende der Schwangerschaft kaum gewachsen ist, kann es passieren, dass Du Dir Sorgen machst. Meist ist diese Sorge unbegründet: Manchmal siehst Du das Wachstum erst beim Milcheinschuss. In sehr seltenen Fällen kann ein fehlendes Brustwachstum darauf hinweisen, dass nicht ausreichend Brustdrüsenkörper vorhanden sind. Wie immer gilt: Wenn Dir etwas ungewohnt vorkommt, sprich am besten direkt mit Deiner Frauenärztin / Deinem Frauenarzt.

Andererseits kann es vorkommen, dass Deine Brüste sehr stark wachsen. Solange keine Beschwerden auftreten, gibt es für Dich keinen Grund, ärztliche Hilfe zu suchen. Eine große Brust stellt im Grunde keine Beeinträchtigung für das Stillen dar. Bei beiden Fällen gilt: Es sind individuelle körperliche Reaktionen auf den veränderten Hormonspiegel.

Brustpflege in der Schwangerschaft

Da sich Deine Brust in der Schwangerschaft verändert, kannst Du auch Deine Pflege anpassen. Da sie empfindlicher ist als zuvor, eignet sich ein mildes Pflegeöl. Viele Produkte wurden speziell für die Schwangerschaft und Stillzeit entwickelt. Öle, die vor Dehnungsstreifen schützen, gibt es nicht, allerdings helfen die Produkte dabei, Deine Haut geschmeidig zu halten.

Während der Schwangerschaft sowie Stillzeit solltest Du auf aggressive Reinigungsprodukte wie Seife verzichten, um den Ölfilm nicht von Deinen Brustwarzen zu waschen und die empfindlichen Brüste nicht zu reizen. Zudem solltest Du die Brustwarzen nach dem Waschen nur sanft abtupfen.

Was muss ich beim Kauf eines BHs in der Schwangerschaft beachten?

Ab wann sich die Brust in der Schwangerschaft verändert, ist individuell. Aber: Um den Kauf eines neuen BHs kommen die meisten Frauen nicht herum. Spätestens im fünften Schwangerschaftsmonat wirst Du einen BH mit einer größeren Körbchengröße brauchen, da das alte Modell wahrscheinlich drücken wird. Bis zur Geburt kann die Brust noch weiter wachsen. Einige Frauen haben am Ende der Schwangerschaft sogar ungefähr zwei Körbchengrößen mehr als vor der Schwangerschaft.

Beim Kauf gibt es einige Dinge, auf die Du achten kannst. Komfort steht natürlich ganz oben. Zudem kannst Du Dich im Geschäft bei der Suche nach der richtigen Größe beraten lassen.

Ein bequemer Schwangerschafts-BH erfüllt folgende Aspekte:

  • Ein Schwangerschafts-BH sollte bügellos sein und frei von störenden Nähten sein.
  • BHs für Schwangere müssen eine gute Stützfunktion für die wachsenden Brüste bieten.
  • Weil Du noch nicht weißt, wie stark Deine Brüste wachsen werden, sollte Dein Schwangerschafts-BH aus einem sehr elastischen Material bestehen.

Auch, wenn es sich für Dich vielleicht seltsam anfühlt: Es macht absolut Sinn, dass Du während Deiner Schwangerschaft bereits einen Still-BH trägst – denn den wirst Du in der Babyzeit wahrscheinlich sowieso brauchen. Ein Still-BH hat herunterklappbare Cups, um das Stillen schnell und einfach zu machen. Zudem kannst Du, wie oben erwähnt, auch schon Stilleinlagen nutzen, um Flecken zu vermeiden.

FAQ: Brustveränderungen in der Schwangerschaft

Wann beginnt die Brust, sich in der Schwangerschaft zu verändern?

Die meisten Frauen bemerken bereits in den ersten Wochen nach der Empfängnis Veränderungen an der Brust – oft zwischen der 4. und 6. Schwangerschaftswoche. Das liegt vor allem am steigenden Östrogen- und Progesteronspiegel.

Welche Veränderungen an der Brust sind bei Schwangeren normal?

Zu den typischen Veränderungen gehören ein Spannungsgefühl, ein Ziehen, größer werdende Brüste, empfindlichere Brustwarzen, sichtbare Adern und eine Verdunkelung des Warzenhofs. Auch kleine Knötchen (Montgomery-Drüsen) auf dem Warzenhof können auftreten.

Ist eine einseitige Brustveränderung in der Schwangerschaft möglich?

Ja, es ist möglich, dass eine Brust schneller oder stärker reagiert als die andere. Solange keine Schmerzen, Rötungen oder Verhärtungen dazukommen, ist das in der Regel unbedenklich.

Kann eine Veränderung der Brust das erste Anzeichen einer Schwangerschaft sein?

Ja, bei vielen Frauen ist ein Spannungsgefühl oder eine Veränderung der Brustempfindlichkeit eines der ersten Anzeichen einer Schwangerschaft – oft schon vor dem Ausbleiben der Periode.

Wie lange dauern die Brustveränderungen während der Schwangerschaft an?

Brustveränderungen können sich über die gesamte Schwangerschaft hinweg weiterentwickeln. Oft nehmen Größe, Empfindlichkeit und Milchdrüsentätigkeit bis zur Geburt zu – und verändern sich nochmals zum Stillbeginn.

Das könnte Dir gefallen

 

Weitere Artikel von uns:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert